Wirtschaft

Die westlichen Verbündeten kratzen seit Monaten mühsam Panzer für die Ukraine zusammen – doch das Land braucht wohl noch hunderte. Nun verhandelt Rheinmetall mit Kiew über den Aufbau einer eigenen Panther-Fertigung.

Der Kurs der Rheinmetall-Aktie hat sich seit dem russischen Einmarsch in der Ukraine vor gut einem Jahr fast verdoppelt. Nun steigt der Rüstungskonzern in den Dax auf.

In der halben Bundesrepublik ist der öffentliche Nahverkehr wegen eines Großstreiks eingeschränkt. Welche Städte sind besonders betroffen? Der Überblick.

Der US-Medizingerätehersteller Masimo muss seinem Konzernchef unter bestimmten Umständen eine horrende Summe zahlen. Zwei Großaktionäre wollen nun dagegen klagen.

Die Geschäftsaussichten verbessern sich, die Aktionäre bekommen mehr Dividende: Bei Volkswagen läuft es gerade gut. Die Aktie steigt entsprechend – und macht Anlegern in ganz Europa Hoffnung.

Zusammen legen sie den Verkehr lahm: Die Gewerkschaft Ver.di und die Aktivisten von Fridays for Future kämpfen für mehr Geld bei Bus und Bahn. Doch es stellt sich die Frage, ob beide wirklich dasselbe Ziel haben.

Im Aufsichtsrat des Autozulieferers Schaeffler steht das Ende einer Ära bevor. Gründer-Witwe Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann legt ihr Mandat im Frühjahr nieder.

Das Deutschlandticket für Busse und Bahnen steht kurz vor dem Start. Geplanter Preis: 49 Euro. Erhöhungen sind nicht ausgeschlossen. Denn der Bundesrat fordert nun, den Preis jährlich zu prüfen.

Deutschlands Infrastruktur für Flüssiggas ist weit größer als für die geplanten Importmengen nötig. Umweltschützer fürchten um die Klimaziele. Der Wirtschaftsminister spricht nun von einem »Sicherheitspuffer«.

Deutschlands Infrastruktur für Flüssiggas ist weit größer als für die geplanten Importmengen nötig. Umweltschützer fürchten um die Klimaziele. Der Wirtschaftsminister spricht nun von einem »Sicherheitspuffer«.

Verkehrsminister Wissing will den Verbrenner-Ausstieg der EU blockieren – und erntet Widerspruch aus der Autoindustrie: Audi-Chef Duesmann fordert Planungssicherheit für seine milliardenschweren Investitionen in E-Mobilität.

Verkehrsminister Wissing will den Verbrenner-Ausstieg der EU blockieren – und erntet Widerspruch aus der Autoindustrie: Audi-Chef Duesmann fordert Planungssicherheit für seine milliardenschweren Investitionen in E-Mobilität.