Schlagzeilen
Dem Wochenbericht des Robert Koch-Instituts zufolge haben in Regionen "mit stärkeren Karnevalsaktivitäten" die Corona-Infektionen zugenommen. Gibt es Anlass zur Sorge?
In Dresden wollten die katholischen Bischöfe Mehrheiten organisieren für das entscheidende Treffen zum Reformprozess Synodaler Weg. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Bätzing, zeigt sich optimistisch. Doch es gibt weiter Widerstand.
Er hat schon Eiscreme aus Gorgonzola gefertigt, aus Leberwurst und mit 24-karätigem Gold. Aber die neueste Kreation eines Eisverkäufers aus Baden-Württemberg ist nichts für empfindliche Mägen.
Christoph Blepp im Interview - „Mich besorgt das starke Eingreifen des Staates in Form von Verboten“
Christoph Blepp ist einer der Tob-Berater in der Baubranche. Über die Auswirkungen des gaplanten Gasheizungsverbots und dessen Auswirklungen auf Kunden, Handwerker und Hersteller hat er seine ganz eigene Meinung.Von Autor Oliver Stock (WirtschaftsKurier)
Die Berliner CDU will Koaltionsverhandlungen mit der SPD führen. Der CDU-Landesvorstand stimmte Gesprächen einstimmig zu. Damit könnte Landeschef Wegner die Regierende Bürgermeisterin Giffey ablösen.
Im Sommer 2022 sind in der Oder massenhaft Fische gestorben. Experten suchen weiter nach Ursachen. Die Umweltorganisation Greenpeace hat hingegen einen Verdacht.
Wie kann der Krieg in der Ukraine beendet werden? Laut ARD DeutschlandTrend hält eine relative Mehrheit die Waffenlieferungen für angemessen. Drei Viertel sagen, die Ukraine müsse selbst über Verhandlungen mit Russland entscheiden. Von Ellen Ehni.
Die Außenminister Russlands und der USA haben miteinander geredet. Olaf Scholz sagt, warum die Ukraine gerade nicht verhandeln kann. Und Teakholz aus Myanmar gelangt trotz Sanktionen nach Europa. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Bei der Präsidentschaftswahl 2024 will Donald Trump für die Republikaner antreten. Sein einstiger Vizepräsident hält sich mit der Unterstützung seiner Kandidatur jedoch zurück. Mike Pence setzt auf alternative Optionen.
1,10 Euro je Kilowattstunde, 1689 Euro Monatsabschlag: Manche Energieanbieter erhöhen ihre Tarife für Altkunden massiv, zugleich ködern sie mit Billigangeboten. Für den Staat wird es teuer: wegen der Preisbremse.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat das Treffen der G20-Außenminister in Neu-Delhi beherrscht - die Fronten blieben bis zuletzt verhärtet. Statt einer Abschlusserklärung gab es ein Ergebnispapier. Von C. Horn.
Fast 400.000 Euro Bußgeld hatte ein Gericht gegen die AfD wegen der Annahme verbotener Spenden verhängt. Die Partei ging dagegen vor – und scheiterte im Berufungsverfahren. Eine Chance bleibt ihr aber noch.