Schlagzeilen
Waffenomi, Kriegstreiberin, Aufrüsterin: FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann muss viel Kritik einstecken. Warum sie sich trotzdem weiter für die Ukraine einsetzt, erzählt sie im SPIEGEL-Spitzengespräch.
Neue Spannungen im Falklandkonflikt: Die argentinische Regierung will mit London über die Souveränität der Inseln verhandeln, der Außenminister kontert prompt: »Die Falklandinseln sind britisch.«
Schon länger gibt es Gerüchte um eine neue Partei von Sahra Wagenknecht. Eine Umfrage zeigt: Wählerpotential wäre vorhanden.
Weitere juristische Schlappe für die AfD: Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg bestätigte ein Urteil, wonach die AfD ein in der Spendenaffäre um Fraktionschefin Weidel verhängtes Bußgeld von 396.000 Euro zahlen muss.
Er spielte mit Größen wie Miles Davis und Herbie Hancock. Jetzt ist der Saxofonist Wayne Shorter gestorben. Der US-amerikanische Jazzmusiker und Komponist wurde 89 Jahre alt.
Im Sommer verendeten in dem Grenzfluss mindestens 360 Tonnen Fische. Im Wasser waren erhöhte Salzwerte gemessen worden. Die Umweltorganisation nimmt jetzt die Bergbauindustrie in die Verantwortung.
Der Deutschlandtakt soll der Bahn einen perfekten Fahrplan bringen und den Netzausbau vorantreiben. In einem Interview hat der zuständige Staatssekretär nun erklärt, bis wann alles geschafft sein soll. Seine Prognose überrascht viele.
Plattdeutsch, Dänisch, Sorbisch und Friesisch: Bei einer Debatte halten Abgeordnete Reden, die wohl nur wenige Menschen in Deutschland verstehen. Die Politiker wollen so ein Zeichen setzen.
Sie ist über zwei Meter hoch und neun Meter lang - in der ägyptischen Cheops-Pyramide ist eine bislang unbekannte Kammer entdeckt worden. Im Interview erklärt Forscher Große, wie er dabei vorgegangen ist, und welche Entdeckungen folgen könnten.
In Berlin deutet sich ein Machtwechsel an. Nach der SPD spricht sich nun auch die CDU offiziell dafür aus, über ein gemeinsames Regierungsbündnis zu verhandeln.
Eine Kommission soll sich mit der Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen beschäftigen. Die FDP findet, die Koalition könnte sich schon jetzt um eine bessere Versorgung kümmern.
Dem Wochenbericht des Robert Koch-Instituts zufolge haben in Regionen "mit stärkeren Karnevalsaktivitäten" die Corona-Infektionen zugenommen. Gibt es Anlass zur Sorge?