Deutschland
In den USA sind zwei Männer festgenommen worden, die offenbar Informationen über Flugzeugtechnologie nach Russland übermitteln wollten. Sie sollen gegen Exportvorschriften verstoßen haben.
Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist für Kritik an Olaf Scholz bekannt. Im SPIEGEL-Talk spricht sie über dessen Reaktion auf den Ukrainekrieg, teilt gegen Friedrich Merz aus – und sagt, welches Amt sie gerne übernommen hätte.
Mehrere Opfer wollen von Ex-Präsident Donald Trump nach dem Sturm aufs US-Kapitol Schadensersatz fordern. Das Justizministerium hält solche Zivilklagen für möglich – trotz Immunität.
„Auf den heutigen brutalen russischen Raketenangriff auf Saporischschja werden wir militärisch und rechtlich reagieren“, sagte Selenskyj. Mehr zum Krieg in der Ukraine im Ticker.
Ursprünglich war die bundesweite Umsetzung des Taktfahrplans für 2030 geplant. Doch bis das Vorhaben komplett abgeschlossen ist, dürften laut Verkehrs-Staatssekretär Theurer weitere Jahrzehnte ins Land ziehen.
Im Lügenskandal um den republikanischen US-Abgeordneten George Santos schaltet sich der Ethikausschuss des Repräsentantenhauses ein. Das Gremium kündigte eigene Untersuchungen an.
Deutschlands Kommunen geben jährlich Hunderte Millionen Euro aus, um achtlos weggeworfene Plastikbecher und Essensverpackungen zu entsorgen. Deshalb sollen jetzt die Hersteller von Einwegplastik für die Entsorgung zahlen.
Schon seit Wochen stand eine Untersuchung gegen den US-Abgeordneten im Raum. Es geht um eine ganze Reihe von Vorwürfen, die zuletzt für Aufsehen gesorgt hatten. Jetzt folgen offizielle Schritte.
Nach einem Attentat auf zwei Israelis haben wütende Siedler die palästinensische Stadt Huwara in Flammen gesetzt. Die israelische Öffentlichkeit ist entsetzt. Doch Juristen machen Teilen der Regierung schwere Vorwürfe.
Um achtlos weggeworfene Plastikverpackungen und Zigarettenkippen zu entsorgen, geben die deutschen Kommunen jährlich Hundert Millionen Euro aus. Nun sollen die Hersteller dafür bezahlen.
Die Verurteilten werden in der Regel gehängt: Seit Jahren steht Iran auch wegen der vielen Exekutionen in dem Land in der Kritik. Allein Anfang dieses Jahres soll es fast hundert Hinrichtungen gegeben haben.
Die zweite Ehefrau des Altbundespräsidenten Roman Herzog, Alexandra Freifrau von Berlichingen, ist tot. Sie starb im Alter von 82 Jahren.