Deutschland
Auf den Straßen der Hauptstadt demonstrieren Woche für Woche Tausende, um die Regierung der Republik Moldau zu stürzen. Doch der Protest ist orchestriert. Dahinter steckt ein Oligarch auf der Flucht: ein Getreuer Moskaus, der heute in Israel lebt.
Die deutschen Exporteure starten dank starker Nachfrage aus den USA gut in das Jahr. Auch die Geschäfte mit China laufen besser. Dennoch trübt sich die Stimmung unter den Exporteuren ein.
Eine Elektroauto-Batterie braucht bis zu neun Kilo Lithium und 13 Kilo Kobalt. Weil der Bedarf steigt und die Rohstoffe knapper werden, arbeiten Autobauer wie Mercedes-Benz nun an Recyclinganlagen für Autobatterien. Von Tim Diekmann.
Der Boom bei Wärmepumpen beschleunigt sich. Die Produktion in Deutschland hat sich in wenigen Jahre mehr als verdoppelt. Wichtige Abnehmer gibt es inzwischen überall in Europa.
In einer Großen Koalition würde Franziska Giffey ihr Amt als Berliner Oberbürgermeisterin verlieren – und damit ihren »Traumjob« aufgeben. Sie wolle nun beweisen, dass dieses Bündnis eine »Fortschrittskoalition« sein könne.
Nachdem die Inflation in der Türkei im vergangenen Jahr von einem Rekordwert zum nächsten geklettert war, geht sie nun erneut leicht zurück. Die Teuerungsrate liegt aber dennoch weiter über 50 Prozent.
An Waffenlieferungen in die Ukraine beteiligt sich die Schweiz nicht. Nun will Deutschland Leopard-Panzer von der Schweiz zurückkaufen – für den Eigenbedarf. Ein Urteil steht noch aus.
Am Morgen haben die ganztägigen Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr begonnen. In sieben Bundesländern stehen vielerorts Busse und Bahnen still - von Stuttgart bis Hannover. Die Lage im Überblick.
Die symbolträchtige Kleinstadt Bachmut bleibt hart umkämpft. Weiter im Süden sind Militärangaben zufolge 45 Orte unter Beschuss geraten. Und: Der ukrainische Botschafter setzt auf Rückkehr der Kriegsflüchtlinge. Die News.
Die Lufthansa hat die Krise überwunden. Nach zwei verlustreichen Coronajahren kehrt die Airline in die Gewinnzone zurück.
Der Anstieg der Bauzinsen setzt sich fort - und ein Ende des Trends ist nicht absehbar. In diesem Jahr könnten sie sogar die Marke von fünf Prozent durchbrechen. Für Immobilienkäufer hätte dies drastische Folgen. Von Angela Göpfert.
Trotz der immensen Spannungen zwischen den USA und Russland wegen des Krieges in der Ukraine arbeiten beide Länder im Weltraum nach wie vor zusammen.