Deutschland
Wärmepumpen als umweltfreundliche Energiequelle boomen. Darum stieg auch die Produktion zuletzt deutlich an. Die Kosten für Handwerksleistungen im Heizungsbau verteuerten sich.
Nach dem Karneval steigen laut RKI die Corona-Fallzahlen in den Narrenhochburgen. In Rheinland-Pfalz gab es ein Plus von 36 Prozent. Das sind nur die offiziellen Zahlen - die Dunkelziffer fällt vermutlich noch höher aus.
Sexualisierte Gewalt wurde von der Katholischen Kirche im Bistum Mainz jahrzehntelang verharmlost, verschwiegen und nicht angemessen verfolgt. Laut einer Studie hat es seit 1945 mindestens 400 Missbrauchsfälle gegeben.
Wagner-Söldner wollen Bachmut eingekesselt haben +++ Sanktionen schwächen laut London Russlands Abwehrfähigkeiten +++ Deutschland will eingemottete Leopard-Panzer aus der Schweiz zurückkaufen +++ Die Meldungen zum Krieg in der Ukraine im stern-Newsblog.
Gemeinsam statt einsam: Die Bewegung "Fridays for Future" hat sich bei Hunderten Protestveranstaltungen mit den Warnstreiks des Öffentlichen Dienstes solidarisiert - "Seite an Seite für eine ökologische Verkehrswende".
Dänemark schafft einen Feiertag ab, um seine Rüstungsausgaben zu finanzieren. In Deutschland wird noch debattiert.
Feministische Außenpolitik, Konfrontation mit China: Die Politik von Grünen-Außenministerin Annalena Baerbock stößt bei Ex-SPD-Chef Martin Schulz auf Kritik. Er spricht sich für einen anderen Ansatz aus.
Um Erneuerbare Energien schneller auszubauen, hat der Bundestag vereinfachte Verfahren beschlossen. Unter anderem sind weniger Umweltprüfungen nötig. Von Naturschützern gab es Kritik - und auch die Opposition zeigte sich verärgert.
Verkehrsminister Wissing will den Verbrenner-Ausstieg der EU blockieren – und erntet Widerspruch aus der Autoindustrie: Audi-Chef Duesmann fordert Planungssicherheit für seine milliardenschweren Investitionen in E-Mobilität.
Verkehrsminister Wissing will den Verbrenner-Ausstieg der EU blockieren – und erntet Widerspruch aus der Autoindustrie: Audi-Chef Duesmann fordert Planungssicherheit für seine milliardenschweren Investitionen in E-Mobilität.
Peek & Cloppenburg, Deutschlands größter Modehändler, ist insolvent. Das Unternehmen hat in Düsseldorf einen Antrag auf ein Schutzschirmverfahren gestellt.
Der Inflation Reduction Act, der Milliardenhilfen für Klima-Technologien vorsieht, verleitet immer mehr deutsche Unternehmen zu Investitionen in den USA. Lässt sich Europa aus Sorge um Jobverluste auf einen Subventionswettlauf ein?