Schlagzeilen
Die Reformpartei von Regierungschefin Kallas hat die Parlamentswahl in Estland mit knapp 32 Prozent deutlich gewonnen. Auf Platz zwei kam die nationalistische Ekre-Partei. Der Wahlkampf war vom Krieg in der Ukraine geprägt.
In der Krisenregion Bergkarabach im Südkaukasus sind mehrere Sicherheitskräfte bei einem Schusswechsel getötet worden. Die Konfliktparteien Armenien und Aserbaidschan stellen den Vorfall gegensätzlich dar.
Estland hat ein neues Parlament gewählt. Laut vorläufigen Zahlen zeichnet sich ein Sieg der Reformpartei von Ministerpräsidentin Kaja Kallas ab. Die zweitmeisten Stimmen bekam die rechtsextreme EKRE-Partei.
Bei der Oberbürgermeisterwahl in Frankfurt gehen CDU-Kandidat Becker und SPD-Kandidat Josef in die Stichwahl. Der vorherige Amtsinhaber Feldmann war wegen Skandalen abgewählt und kurze Zeit später wegen Vorteilsnahme verurteilt worden.
Eine Steuerakte, die in Rauch aufging und eine Ministerpräsidentin, die sagt, sie habe nichts davon gewusst: Der Streit über die Stiftung, die Nord Stream 2 ermöglichen sollte, nimmt kein Ende. Schwesig rechtfertigt sich im Bericht aus Berlin.
Die Frankfurter haben über ein neues Stadtoberhaupt abgestimmt. Doch im ersten Wahlgang gab es noch kein Ergebnis. Uwe Becker (CDU) lag vorne, muss sich aber in der Stichwahl in drei Wochen gegen Mike Josef (SPD) durchsetzen.
Olaf Scholz würde bei der Kabinettsklausur gern über die großen Linien reden. Doch die Ampelkoalition streitet weiter. Das liegt unter anderem an der FDP – und ihrer Liebe zum Verbrennungsmotor.
Eintracht Frankfurt hat im Kampf um die Champions-League-Plätze in der Fußball-Bundesliga zwei Punkte liegengelassen. Die Hessen kamen beim VfL Wolfsburg trotz Führung nur zu einem 2:2.
Das Bundeswirtschaftsministerium will von 2024 an den Einbau neuer reiner Öl- und Gasheizungen verbieten. Daran gibt es Kritik. Grünen-Co-Chefin Lang verteidigt das Vorhaben.
Das Bundeswirtschaftsministerium will von 2024 an den Einbau neuer reiner Öl- und Gasheizungen verbieten. Daran gibt es Kritik. Grünen-Co-Chefin Lang verteidigt das Vorhaben.
Nach zwei Jahrzehnten der Enteignungen, Knappheit und Hyperinflation hat in Caracas ein Einkaufszentrum eröffnet. Das Regime hat das sozialistische Experiment still und leise beerdigt – und will jetzt mitverdienen.
Putin habe die Unterstützung für die Ukraine unterschätzt. So sei das Land in der Lage, sich zu verteidigen, sagte Scholz dem US-Sender CNN nach seinem Besuch bei Joe Biden – und sicherte den Ukrainern weitere Waffen zu.