Schlagzeilen
In der Region Bergkarabach sind aserbaidschanische Truppen und ethnische Armenier aneinandergeraten, fünf Menschen wurden getötet. Die Darstellungen des Vorfalls gehen weit auseinander.
Lange galten Anleihen von Staaten und Unternehmen als Ladenhüter. Doch Zinswende und ökonomisch unsichere Zeiten machen die festverzinslichen Wertpapiere wieder attraktiv.
Die Wissenschaftsakademie Leopoldina ruft die Ampelkoalition dazu auf, ihren Streit zu beenden. Es brauche schnelle und mutige Schritte für das Klima, schreiben die Forschenden in einem Papier – sonst sei es bald zu spät.
Die Wissenschaftsakademie Leopoldina ruft die Ampelkoalition dazu auf, ihren Streit zu beenden. Es brauche schnelle und mutige Schritte für das Klima, schreiben die Forschenden in einem Papier – sonst sei es bald zu spät.
Früher fehlte das Geld, jetzt das Personal: Viele Verkehrsunternehmen suchen händeringend Fahrer. In vielen Fällen reicht es nicht einmal für den Regelbetrieb – und die Anforderungen wachsen.
Weil es an Bahnhöfen oft an geeigneten Fahrradparkplätzen mangelt, steigen womöglich nicht mehr Menschen auf den Nahverkehr um. Verkehrsminister Volker Wissing stellt nun finanzielle Hilfe in Aussicht.
Weil es an Bahnhöfen oft an geeigneten Fahrradparkplätzen mangelt, steigen womöglich nicht mehr Menschen auf den Nahverkehr um. Verkehrsminister Volker Wissing stellt nun finanzielle Hilfe in Aussicht.
Die Bundesregierung tagt in Meseberg. Sachsen will Europas Tech-Kompetenzen stärken. Und die Spaltung der Linkspartei könnte eine Chance sein. Das ist die Lage am Montag.
Die Führung in Kiew will Urteile gegen Verantwortliche des Krieges. Engpässe bei Wagner-Söldnern. Und: Finnland spricht von »harter Macht« gegen Russland. Die jüngsten Entwicklungen.
Der Kampf gegen die Erderwärmung lohnt sich auch finanziell: Eine Studie legt nun offen, welche horrenden Kosten die Folgen der Klimaveränderung mit sich bringen könnten.
Der Trend war bereits klar – dann kamen in der Nacht die Zahlen: Ministerpräsidentin Kaja Kallas hat mit ihrer Partei die Wahl in Estland deutlich gewonnen. Im eigenen Wahlkreis holte sie einen Rekord.
Kanzler Scholz hat sich im US-Sender CNN zur Ukraine-Politik geäußert. Eine Verhandlungslösung hänge rein von Putin ab, der seine Truppen abziehen müsse. Der finnische Armee-Chef Kivinen betonte, Finnland müsse in die NATO. Die Entwicklungen im Liveblog.