Schlagzeilen
Verkehrunternehmen mussten ihren Betrieb 2022 teils einschränken - weil das Personal fehlte. Die Besetzung offener Stellen ist laut Branchenumfragen die größte Herausforderung. Bis 2030 fehlten allein im Busverkehr 87.000 Fahrer.
In Iran häufen sich Berichte über mutmaßlich gezielte Vergiftungen an Mädchenschulen. Nun ist offenbar ein Journalist verhaftet worden, der über die Vorfälle schrieb. Auch Ajatollah Khamenei bezieht Stellung.
Die FDP sperrt sich gegen das Verbrenner-Aus und sorgt damit in Brüssel für Ärger. Der Grünen-Europaabgeordnete Rasmus Andresen ätzt nun gegen die Liberalen.
Für Autofahrer könnte es laut ADAC in den kommenden Monaten an der Zapfsäule noch etwas günstiger werden. Vor allem bei Diesel sei noch Luft nach unten. Doch nicht alle Experten sind so optimistisch.
Zwischen zehn und zwanzig Prozent aller Athleten leiden an einer Essstörung, schätzt ein Sportmediziner. Jetzt brechen Aktive ihr Schweigen. Sie kommen aus Disziplinen wie Turnen, Tennis und Formel 1.
Russlands Präsident wollte die Ukraine in Dunkelheit und Verzweiflung bomben. Doch die Wirtschaft läuft weiter. Die Regale in den Supermärkten sind voll, Bürger spenden ihr Gehalt der Armee. Wie machen die Ukrainer das?
Bereits im Februar hatte das iranische Regime diesen Schritt angekündigt: Jetzt sollen 80.000 Inhaftierte angeblich begnadigt worden sein. Das berichten Staatsmedien. Dafür galten jedoch strenge Voraussetzungen.
Huawei-Gründer Ren Zhengfei will sich aus der Unternehmensführung zurückziehen. Nachfolgen soll ihm seine Tochter Meng Wanzhou, die in China als Heldin gilt – und den USA als Staatsfeindin.
Noch immer verlassen in Deutschland Zehntausende Jugendliche die Schule ohne Abschluss. Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung sind besonders Jungen betroffen. Große Unterschiede gibt es zwischen den Bundesländern.
»Wenn Wagner sich jetzt aus Bachmut zurückzieht, wird die gesamte Front zusammenbrechen«: Jewgenij Prigoschin hat sich erneut über zu wenig Unterstützung beschwert. Und: Russlands Verteidigungsminister besucht Mariupol. Die News.
Mit 110 Millionen Euro plant Verkehrsminister Wissing ein Förderprogramm für den Bau von Fahrradparkhäusern. Bundesweit fehlen dem Minister zufolge bis zu 1,5 Millionen Abstellplätze alleine an Bahnhöfen.
Unter japanischer Okkupation wurden zahlreiche Südkoreanerinnen und Südkoreaner zu Arbeit und Prostitution gezwungen. Trotz eines anderslautenden Urteils sollen einheimische Firmen nun selbst Entschädigungen zahlen.