Deutschland
Die Mail einer Linken-Funktionärin löst nach SPIEGEL-Informationen parteiintern Irritation aus. Sie rechtfertigt Wagenknechts »Aufstand für Frieden« – Kritiker sehen in den Zeilen eine Relativierung der NS-Verbrechen.
Der Personalmangel macht auch der Kirche zu schaffen. So muss nach mehr als 100 Jahren das Franziskanerkloster in Hermeskeil in Rheinland-Pfalz schließen. Die Menschen in der Region verlieren mehr als nur ein Gotteshaus. Von Axel John.
Ein hoher Beamter der EU-Kommission soll auf Kosten Katars und Lobbyorganisationen mehrfach Flüge genutzt haben. Nun ermittelt die europäische Bürgerbeauftragte.
Seit Monaten wird im ostukrainischen Bachmut erbittert gekämpft. Spekulationen über einen möglichen Teilabzug wies die ukrainische Armee zurück. Sie will ihre Präsenz sogar noch ausbauen.
Ein Autofahrer hat statt einer Autobahnbrücke plötzlich Luft unter den Reifen - das Bauwerk ist längst abgerissen worden. Warum fuhr er in Richtung Abbruchkante? Die Ermittler schließen eine Straftat nicht aus.
Am Freitag war das türkische Oppositionsbündnis gegen Präsident Erdogan geplatzt - am Streit über einen gemeinsamen Kandidaten. Nun fanden die sechs Parteien einen Kompromiss, mit dem alle Leben können.
Nach der Tagung des Kabinetts ziehen die Ampelspitzen eine positive Bilanz. Egal ob Klimawende oder Digitalisierung, Deutschland werde die Herausforderungen schultern, versprach Kanzler Scholz. Von den Streitereien der Vergangenheit - kein Wort.
Obwohl die Preisbremse schon gilt, warten viele Kunden weiter darauf, dass ihr Versorger Gas- oder Stromabschläge neu berechnet. Oft seien die dann zu hoch angesetzt, sagt der Experte Holger Schneidewindt von der Verbraucherzentrale NRW im Interview.
Energiewende, Aus für Verbrennermotoren, Kindergrundsicherung: Bei der Kabinettsklausur im Schloss Meseberg gab es reichlich Streitthemen. Hinterher bemühten sich Koalitionsspitzen um ein Bild der Einigkeit.
Mit ihrer Haltung zum Ukrainekrieg hat die estnische Premierministerin die Parlamentswahl gewonnen: Kaja Kallas holte so viele Stimmen wie noch kein Kandidat seit der Unabhängigkeit von der Sowjetunion.
China hat sein Wachstumsziel für 2023 eingedampft. Experten warnen, dass die Volksrepublik vor einem wirtschaftlichen Niedergang steht - mit drastischen Folgen für die Weltwirtschaft. Von Angela Göpfert.
Wer im Supermarkt Geld sparen will, greift gern zu den Eigenmarken der Discounter. Aldi Süd verspricht nun: Die Billig-Produkte sollen nahrhafter werden. Verbraucherschützer sind allerdings skeptisch.