Deutschland
In der Schlacht um Bachmut beklagt der Chef der Wagner-Söldnerarmee fehlende Munition. Aber auch die Lage der ukrainischen Verteidiger wird immer schwieriger. Planen sie den Rückzug?
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler drängen die Ampel-Koalition zu mehr Anstrengungen für eine Energiewende. Sie empfehlen technologieoffene Strategien und mahnen im Sinne des Klimaschutzes für mehr Tempo bei der Umsetzung.
Bereits seinen Bruder Jo bugsierte der britische Ex-Premier Boris Johnson ins House of Lords, auch mit seinem Vater meint er es gut. Stanley Johnson soll offenbar zum Sir ernannt werden. Warum das Ärger nach sich ziehen könnte.
Bereits seinen Bruder Jo bugsierte der britische Ex-Premier Boris Johnson ins House of Lords, auch mit seinem Vater meint er es gut. Stanley Johnson soll offenbar zum Sir ernannt werden. Warum das Ärger nach sich ziehen könnte.
Meng Whanzou, Tochter des Huawei-Gründers, soll die Führung des chinesischen Technologieriesen übernehmen. Die Personalie ist nicht ohne Brisanz: Meng spielte im Konflikt mit den USA eine Schlüsselrolle.
Wissenschaftler haben mehrere Szenarien zu den finanziellen Folgen des Klimawandels in Deutschland berechnet. Durch Ernteausfälle oder Gebäudeschäden könnten demnach Kosten von bis zu 900 Milliarden Euro entstehen.
Wissenschaftler haben mehrere Szenarien zu den finanziellen Folgen des Klimawandels in Deutschland berechnet. Durch Ernteausfälle oder Gebäudeschäden könnten demnach Kosten von bis zu 900 Milliarden Euro entstehen.
Hat Olaf Scholz zur Steueraffäre um die Warburg Bank falsch ausgesagt? Auch die Hamburger Generalstaatsanwaltschaft sieht dafür keinen Anfangsverdacht. Ein »konkretes Erinnerungsvermögen« des Kanzlers sei nicht herleitbar.
Die SPD hat in der Ukraine wegen ihrer Russland-Politik vor der Invasion einen schweren Stand. Erstmals besuchen nun der Vorsitzende Klingbeil und Fraktionschef Mützenich Kiew, wo sie Wertschätzung erfahren, aber auch mit Forderungen konfrontiert werden.
In Deutschland verdienen Frauen im Schnitt deutlich weniger als Männer. Ferda Ataman setzt sich deshalb für eine Reform des Entgelttransparenzgesetzes ein – es gebe »zu viele Schlupflöcher«, sagt die Antidiskriminierungsbeauftragte.
In Deutschland verdienen Frauen im Schnitt deutlich weniger als Männer. Ferda Ataman setzt sich deshalb für eine Reform des Entgelttransparenzgesetzes ein – es gebe »zu viele Schlupflöcher«, sagt die Antidiskriminierungsbeauftragte.
Estland hat entschieden: Die Partei von Ministerpräsidentin Kallas regiert auch weiterhin. Nun hat die pro-westliche Politikerin die Wahl. Wegen des hohen Stimmenanteils kann sie faktisch nun jede Koalition bilden, die sie möchte.