Schlagzeilen
Im März 2020 wurde die Schwarze Breonna Taylor in Louisville bei einem Polizeieinsatz getötet. Das US-Justizministerium untersuchte daraufhin die Praktiken der dortigen Polizei - und wirft ihr nun schwere Verstöße gegen Grundrechte vor.
Mehr als 20 Jahre saß Ghassan al Sharb in Guantanamo in Haft. Die USA verdächtigten ihn, Bomben für al-Qaida gebaut zu haben. Verurteilt wurde er nie. Nun kehrt er in seine Heimat zurück.
Seit Tagen protestieren in Georgien Tausende gegen ein umstrittenes Gesetz – auch in der vergangenen Nacht eskalierte der Konflikt. Die Polizei setzte Tränengas und Wasserwerfer ein, mehrere Menschen wurden festgenommen.
Digital läuft im Gesundheitswesen bislang wenig. Papier und Faxgerät sind oftmals Mittel der Wahl. Nun will Minister Lauterbach die elektronische Patientenakte vorantreiben. Die bietet Vorteile - birgt aber auch Risiken. Von Nadine Bader.
Ernährungsminister Cem Özdemir will Werbung für ungesunde Lebensmittel untersagen, die sich an Kinder richtet. Hersteller protestieren ebenso wie FDP und Union. Geht der Grüne zu weit?
Nach monatelanger Blockade setzt Ankara die Gespräche zur Nato-Norderweiterung fort. Schweden könnte von der geleisteten Erdbebenhilfe profitieren. Doch Finnland drängt auf den Beitritt – womöglich auch ohne Nachbarn.
Mehr als acht Milliarden Menschen leben mittlerweile auf der Erde - und die Bevölkerung wächst weiter. Das befeuert die Angst davor, dass es irgendwann zu viele Menschen sein werden. Doch die Anzahl ist laut Experten nicht das Problem. Von P. Siggelkow.
Der Bundesnachrichtendienst will seine internen Strukturen überprüfen, um Extremismus in den eigenen Reihen zu verhindern - dies sagte BND-Präsident Kahl dem ARD-Politikmagazin Kontraste.
Die Deutsche Bahn gibt ein katastrophales Bild ab. In Berlin versucht man sich an einer Regierungsbildung. Und der FC Bayern siegt – zum Glück. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Im Roten Rathaus könnte ein Wechsel bevorstehen: Nach der Wiederholungswahl in Berlin wollen ab heute CDU und SPD über eine mögliche Koalition sprechen. Auf SPD-Chefin Giffey kommt dabei auch Gegenwind zu.
Der Krieg in Osteuropa wirkt sich offenbar nicht spürbar auf den Willen vieler Menschen aus, den Dienst bei der Bundeswehr anzutreten. Im Gegenteil: Die Zahl der Einstellungen ist zuletzt gestiegen.