Schlagzeilen
Falsche Angaben im Lebenslauf, verschiedene Identitäten, Scheckbetrug: George Santos schaffte es trotz seiner Lügen bis in den US-Kongress. Doch jetzt hat die Justiz den rechten Abgeordneten und Betrüger im Visier.
Um die Herrscherfamilie Kim in Nordkorea gibt es eine große Geheimniskrämerei. Nun hat der südkoreanische Geheimdienst dem Parlament Informationen über die Tochter von Diktator Kim Jong Un mitgeteilt.
Wegen ihres Umgangs mit der umstrittenen Klimastiftung steht Manuela Schwesig seit Monaten in der Kritik. Laut CDU-Chef Friedrich Merz kann der »unfassbare Vorgang« nicht ohne Konsequenzen bleiben.
In der Champions League trifft im Achtelfinale-Rückspiel Bayern München auf Paris Saint-Germain.
Weil ihre Eltern auswandern, bleiben viele junge Venezolanerinnen allein zurück. Etliche werden selbst Mütter, um ihre Sehnsucht nach Liebe zu erfüllen – und weil Verhütungsmittel unerschwinglich sind.
Die chinesische Videoplattform TikTok steht ein weiteres Mal in der Kritik. FBI-Chef Wray sagte bei einer Anhörung im Geheimdienstausschuss, dass über die App Millionen Geräte kontrolliert werden könnten.
Bis 2030 sollen in der dänischen Nordsee bis zu 13 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingelagert werden - für das Klima. Kronprinz Frederik gab heute den Startschuss. Kritiker warnen, die Technologie sei nicht sicher. Von Sofie Donges.
Einer neuen Dokumentation und einem Buch zufolge soll Papst Johannes Paul II. in seiner Zeit als Erzbischof von sexuellem Kindesmissbrauch seiner Priester gewusst und sie gedeckt haben. Polens Regierung reagiert mit Abwehr. Von S. Rebmann.
Hinter den Sprengungen der Ostsee-Pipelines könnte neuen Erkenntnissen zufolge ein proukrainisches Kommando stecken. Was ist über den mysteriösen Sabotageakt bekannt – und was nicht? Der Überblick.
Zwölf Euro Mindestlohn – das war ein erstes großes Projekt der Ampelkoalition. Für Ökonom Marcel Fratzscher ist der Effekt schon verpufft. Es brauche eine erneute Erhöhung – und eine Steuersenkung auf Lebensmittel.
Die EU hat zu wenig Munition und das wird vorerst auch so bleiben. Bei dem Treffen der Verteidigungsminister blieb es nur bei Vorschlägen - konkrete Lösungen gab es nicht. Die Ukraine fordert unterdessen eine Million Geschosse.
Aus Peking kamen zuletzt ungewöhnlich scharfe Töne Richtung USA, Washington sieht seine Führungsrolle durch China bedroht. Wie angespannt das Verhältnis ist, wurde nun bei einer Anhörung im US-Senat deutlich.