Deutschland
Ein neues Gesetz sollte Regierungskritiker in Georgien als »ausländische Agenten« kriminalisieren. Nun hat die Regierung den Plan verworfen – nach massiven Protesten.
In Berlin könnte bald ein eigentlich überholt geglaubtes Bündnis wieder aufleben: die GroKo. Für den Wahlsieger CDU ist es die Variante "Nummer sicher", für die SPD das geringere Übel. Risiken birgt es für beide. Von Thorsten Gabriel.
Seit Kriegsbeginn attackiert Russland immer wieder gezielt die ukrainische Energieinfrastruktur an. Nach heftigen Luftschlägen in der gesamten Ukraine sollen nun 15 Prozent der Bürger ohne Strom sein. Auch das Atomkraftwerk in Saporischschja ging vom Netz.
Der DAX tritt nach den neuen Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell auf der Stelle. Ein Angriff auf das Jahreshochs zeichnet sich nicht ab. Damit steht weiterhin die Gefahr eines Fehlausbruchs auf der Oberseite im Raum.
Ein größerer Riss an einer Leitung in einem französischem AKW beunruhigt die Atomaufsicht des Landes. Die Behörde forderte den Kraftwerksbetreiber EDF auf, seine Kontrollstrategie anzupassen.
Im März 2020 wurde die Schwarze Breonna Taylor in Louisville bei einem Polizeieinsatz getötet. Das US-Justizministerium untersuchte daraufhin die Praktiken der dortigen Polizei - und wirft ihr nun schwere Verstöße gegen Grundrechte vor.
Mehr als 20 Jahre saß Ghassan al Sharb in Guantanamo in Haft. Die USA verdächtigten ihn, Bomben für al-Qaida gebaut zu haben. Verurteilt wurde er nie. Nun kehrt er in seine Heimat zurück.
Seit Tagen protestieren in Georgien Tausende gegen ein umstrittenes Gesetz – auch in der vergangenen Nacht eskalierte der Konflikt. Die Polizei setzte Tränengas und Wasserwerfer ein, mehrere Menschen wurden festgenommen.
Digital läuft im Gesundheitswesen bislang wenig. Papier und Faxgerät sind oftmals Mittel der Wahl. Nun will Minister Lauterbach die elektronische Patientenakte vorantreiben. Die bietet Vorteile - birgt aber auch Risiken. Von Nadine Bader.
Ernährungsminister Cem Özdemir will Werbung für ungesunde Lebensmittel untersagen, die sich an Kinder richtet. Hersteller protestieren ebenso wie FDP und Union. Geht der Grüne zu weit?
Nach monatelanger Blockade setzt Ankara die Gespräche zur Nato-Norderweiterung fort. Schweden könnte von der geleisteten Erdbebenhilfe profitieren. Doch Finnland drängt auf den Beitritt – womöglich auch ohne Nachbarn.
Mehr als acht Milliarden Menschen leben mittlerweile auf der Erde - und die Bevölkerung wächst weiter. Das befeuert die Angst davor, dass es irgendwann zu viele Menschen sein werden. Doch die Anzahl ist laut Experten nicht das Problem. Von P. Siggelkow.