Deutschland
Großbritannien gehört zu den wichtigsten Unterstützern der Ukraine. Glaubt man der »Eisernen Puppe von Putin TV«, Moderatorin Olga Skabejewa, hat Londons Waffenhilfe nun Folgen für die Ernährung der britischen Bevölkerung.
Abermals blickt die Deutsche Post auf ein Jahr mit besser laufenden Geschäften zurück. Von den Milliardengewinnen sollen die Aktionäre profitieren. Im Streit um die Gehälter der Belegschaft droht dem Konzern ein unbefristeter Streik.
Bei einer Explosion in seinem Büro ist der Gouverneur der afghanischen Provinz Balch gestorben. Er ist einer der hochrangigsten Taliban-Vertreter, die seit der Machtübernahme 2021 starben.
Ist das schon die Energiewende? Der Kohleanteil an der deutschen Stromerzeugung hat zugenommen – und betrug zuletzt gut 33 Prozent. Dagegen halbierte sich 2022 die Stromerzeugung aus Kernenergie.
Wer an Sitzungstagen fehlt, muss sich entschuldigen. Ein Blick in die Bundestagsprotokolle zeigt: Sahra Wagenknecht ist besonders häufig nicht da – und verpasst so wichtige Abstimmungen, etwa über Ukraine-Fragen.
Die Massenproteste in Georgien gegen das geplante "Agentengesetz "zeigen Wirkung: Die Regierung kündigte an, das Gesetz wieder zurückzuziehen. Gegner sahen in dem Vorhaben eine Gefahr für die Zivilgesellschaft.
Die Zahl der Patentanmeldungen deutscher Erfinder aus Industrie und Forschung ist zurückgegangen. Dagegen steigen die Anmeldungen ausländischer Firmen. Auffallend stark ist der Zuwachs im Fall China.
Wie kommt die Energiewende voran und wie steht Deutschland international da? Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat einen Zwischenbericht vorgelegt - hier seine Pressekonferenz in voller Länge.
Inflation, Energiekrise und Klimawandel – viele Herausforderungen, hohe Erwartungen an die Politik. Verfolgen Sie live, was der Bundeswirtschaftsminister über seine Pläne sagt.
Luftalarm, Raketenbeschuss und Explosionen: Die Ukraine meldet massive Angriffe der russischen Armee in vielen Städten und Regionen. Menschen wurden aus dem Schlaf gerissen. Das Atomkraftwerk Saporischschja musste vom Netz getrennt werden.
Die Deutsche Post hat vergangenes Jahr ein Rekordergebnis erzielt, erwartet jedoch nun eine deutliche Abkühlung. Im Tarifkonflikt mit Ver.di könnte es zudem schon sehr bald zu einem unbefristeten Arbeitskampf kommen.
Die Zahl der Bundeswehrrekruten ist 2022 deutlich gestiegen: 18.775 neue Männer und Frauen traten den Dienst bei der Truppe an, teilte das Verteidigungsministerium mit. Das Vor-Corona-Niveau wurde damit aber noch nicht erreicht.