Ausland
Seit zwei Wochen werden die Menschen in Iran von Temperaturen zwischen 40 und 50 Grad geplagt. Jetzt reagiert die Regierung mit einem Lockdown.
Mindestens zehn Menschen sind bei einem Raketenangriff aus dem Libanon auf einen Fußballplatz im Norden Israels gestorben, über zwei Dutzend wurden verletzt. Bei den Toten soll es sich vor allem um Kinder handeln.
Israel-Palästina-Konflikt: Wie israelische Siedler im Westjordanland eine Friedenslösung torpedieren
Im Schatten des Gazakriegs treiben Radikale die Landnahme im Westjordanland voran, offen unterstützt von der Regierung. Es soll nur noch einen Staat geben: einen jüdischen.
Prostitution ist in Thailand verboten – und trotzdem überall, gerade in den Tourismuszentren. Aktivistinnen haben nun einen Gesetzentwurf eingereicht, um Sexarbeit zu entkriminalisieren. Und damit sicherer zu machen.
Nach Razzien hat die belgische Polizei sieben Männer festgenommen. Drei von ihnen sollen zum afghanischen Ableger des »Islamischen Staates« gehören. Stehen die Ermittlungen in Zusammenhang mit den Olympischen Spielen?
Nach 12 Jahren Sanierungsarbeiten können Touristen bald wieder die Via dell’Amore in Ligurien besichtigen. Wer auf dem Pfad der Liebe wandern will, muss künftig jedoch Geld bezahlen – eine Maßnahme im Umgang mit dem Instagram-Tourismus.
Gemeinsamkeiten suchen oder knallhart bleiben? Der amerikanische Wahlkampf nimmt Fahrt auf – und deutsche Politiker streiten darüber, wie man mit einem möglichen Präsidenten Trump umgehen sollte.
Am Freitag hatten Unbekannte mehrere Brandanschläge auf das französische Bahnnetz verübt und den Schienenverkehr so weitgehend lahmgelegt. Allmählich fahren die Züge wieder. Die Ermittlungen dauern an.
Im Südchinesischen Meer wachsen die Spannungen: Nach einer Verlegung von US-Raketen zeigt sich Peking empört. Von einem drohenden »Wettrüsten« ist die Rede.
Ein Waldbrand hat in Kalifornien fast 97.000 Hektar verwüstet und breitet sich weiter aus. Auslöser könnte ein brennendes Auto gewesen sein: Ein 42-Jähriger wird verdächtigt, es in eine Schlucht geschoben zu haben.
Die ukrainischen Streitkräfte stehen im Gebiet Donezk unter Druck. Währenddessen greift Russland weiter mit Raketen und Drohnen an, deren Bauteile aus dem Ausland stammen – und umgeht das westliche Embargo über Drittländer.
Die rechtspopulistische FPÖ liegt in allen Umfragen auf Platz eins. Was heißt es für Österreichs Demokratie, wenn Parteichef Herbert Kickl nächster Kanzler werden sollte? Eine der meistgehörten Podcast-Folgen.