Ausland
Vor der Küste Südkoreas hat die Armee einen nordkoreanischen Flüchtling aufgegriffen. Das Wiedervereinigungsministerium berichtet, dass die Zahl der geflohenen Angehörigen der nordkoreanischen Elite zunimmt.
Sechs Monate nach dem Tod Alexej Nawalnys stimmt Wladimir Putin unlängst einem Gefangenenaustausch mit dem Westen zu. Seine Witwe Julija kommentiert den Austausch nun erstmals.
Ein Passant alarmiert die Polizei: Ein Kind drohe in Hamburg-Blankenese in der Elbe zu ertrinken. Die Rettungskräfte sind im Großeinsatz.
Einheiten der ukrainischen Armee marschieren erstmals nach Russland ein. Im Gebiet Kursk wird gekämpft. Was steckt hinter dem überraschenden Vorrücken von Kiews Truppen?
Immer mehr Deutsche fliegen in die Türkei, um sich ihre Haare günstig transplantieren zu lassen. Wie gefährlich sind die OPs? SPIEGEL-Redakteurin Anna-Sophie Schneider erklärt, worauf man achten muss.
Carles Puigdemont kehrt aus dem Exil nach Barcelona zurück, er hält eine kurze Ansprache – und taucht sofort wieder ab. Bislang konnte die Polizei bei ihrer Ringfahndung mit dem Codenamen »Käfig« nur eine andere Person festnehmen.
Einzelheiten über den verhinderten Anschlag auf das Taylor-Swift-Konzert in Wien kommen ans Licht: Die jugendlichen Drahtzieher hatten sich offenbar erst kürzlich radikalisiert. Sie zielten auf Fans außerhalb des Stadions.
Als junger Lehrer unterrichtete Tim Walz ein Jahr in China und war seitdem rund 30 Mal dort. Er liebt das Land, kritisiert das Regime aber deutlich. Was hieße seine Vizepräsidentschaft für die US-Beziehung zu Peking?
»Wer uns angreift, wird den Preis zahlen«: Israel entzieht acht norwegischen Botschaftsmitarbeitern den Diplomatenstatus. Hintergrund ist die Pro-Palästina-Politik des skandinavischen Landes.
Im Nahen Osten droht eine militärische Eskalation. Davor warnt das Auswärtige Amt Deutsche im Libanon. Wer trotz Aufforderungen zur Ausreise im Zedernstaat bleibe, werde im Kriegsfall womöglich auf sich allein gestellt sein.
Solidarität mit Einwanderern: Nach den Ausschreitungen sind in mehreren britischen Städten Tausende Menschen gegen rechte Randalierer auf die Straße gegangen. Unter Muslimen wächst die Angst.
Gangs beherrschen den Alltag in Haiti. Früher litten besonders Menschen in den Vororten, die Ärmsten der Gesellschaft. Doch jetzt trifft die Gewalt alle: Verkäufer, Ärztinnen, Schulkinder. Dennoch gibt es auch Hoffnung.