Ausland
»Es gibt keine Zeit mehr zu verlieren und keine Ausreden«: Die USA, Katar und Ägypten fordern Israel und Hamas in klaren Worten zu einer Einigung auf. Die Regierung Netanyahu will eine Delegation schicken.
»Es gibt keine Zeit mehr zu verlieren und keine Ausreden«: Die USA, Katar und Ägypten fordern Israel und Hamas in klaren Worten zu einer Einigung auf. Die Regierung Netanyahu will eine Delegation schicken.
Nicolás Maduro geht weiter gegen Stimmen vor, die seine Wiederwahl anzweifeln – und nimmt sich nun soziale Medien vor. Der Dienst X ist in Venezuela vorerst nicht mehr erreichbar.
Beim ersten Auftritt seit Kamala Harris’ Kandidatenkür verunglimpft Donald Trump einmal mehr seine Konkurrentin. Der Ex-Präsident erklärt, er strebe drei TV-Debatten gegen Harris an. Diese bestätigt zunächst eine.
Beim ersten Auftritt seit Kamala Harris’ Kandidatenkür verunglimpft Donald Trump einmal mehr seine Konkurrentin. Der Ex-Präsident erklärt, er strebe drei TV-Debatten gegen Harris an – diese bestätigt zunächst eine.
Ein Auftritt am Morgen, dann verschwindet er spurlos: Carles Puigdemont kehrt für ein paar Stunden nach Barcelona zurück. Festgenommen wird er nicht – es ist der jüngste Coup eines politischen Entfesselungskünstlers.
Die Einwandererzahlen in Schweden sind laut Regierung so niedrig wie seit 1997 nicht mehr. Und der Rückgang werde sich voraussichtlich fortsetzen – was auch damit zu tun hat, dass immer weniger Asylanträge gestellt werden.
In Niederbayern ist ein 24 Jahre alter Insasse einer psychiatrischen Einrichtung beim Freigang entkommen. Die Polizei fahndet nach dem Mann, der als äußerst gefährlich eingestuft wird.
Der Terrorismus-Experte Peter R. Neumann erklärt, warum der islamistische Terror immer noch nicht besiegt ist – und welche Rolle Plattformen wie TikTok beim Wiedererstarken des Dschihadismus spielen.
Immer mehr Deutsche fliegen in die Türkei, um sich ihre Haare günstig transplantieren zu lassen. Wie gefährlich sind die OPs? SPIEGEL-Redakteurin Anna-Sophie Schneider erklärt, worauf man achten muss.
Er kann Autoscheinwerfer reparieren und Fasane ausnehmen: Tim Walz soll als Kandidat für das Amt des Vizepräsidenten weiße Männer im Mittleren Westen gewinnen. Den Job hat er aber auch einer besonderen Gabe zu verdanken.
Für seine Mikrokredite an Arme erhielt Yunus den Friedensnobelpreis. Jetzt ist er in Bangladesch offiziell als Regierungschef vereidigt worden. Nach den gewaltsamen Unruhen soll er bis zu den Neuwahlen Ruhe in das Land bringen.