Ausland
Ausgerechnet der russische Ex-Präsident Dimitrij Medwedew betätigt sich in den sozialen Medien als vulgärer Kriegspropagandist. Warum wurde der frühere Liberale zum Hetzer?
Eine Woche nach dem Abschuss des ersten mutmaßlichen chinesischen Spionageballons konnten US-Einsatzkräfte »wichtige« Sensoren bergen. Auch über Japan soll ein Ballon geflogen sein – Anfang 2022.
Die Gefechte rund um Bachmut verschärfen sich – die Nato sieht einen neuen russischen Vorstoß. Ministerin Baerbock will nicht über Flugzeuge reden. Und: scharfe Kritik an Wagenknecht und Schwarzer. Die jüngsten Entwicklungen.
Sie haben die vergangenen Tage im türkischen Erdbebengebiet verbracht, nun sind knapp hundert deutsche Helfer unter Jubel wieder in der Heimat gelandet. »Die Dimension des Geschehens war einfach unvorstellbar.«
J. Brett Blanton war bisher verantwortlich für den Betrieb des Kapitols in Washington. Nun ist er seinen Posten los – auf direkte Anweisung von US-Präsident Joe Biden.
Die Nothilfe für die Erdbeben-Opfer in Syrien ist schleppend angelaufen. Jetzt hat Machthaber Baschar al-Assad laut Diplomaten zugestimmt, dass zwei weitere Grenzübergänge zur Türkei geöffnet werden dürfen – für drei Monate.
Die USA haben in den vergangenen Tagen drei unbekannte Flugobjekte abgeschossen – und damit Spekulationen bei vielen Bürgern ausgelöst. Jetzt sah sich die Regierung von Präsident Biden zu einer Erklärung genötigt.
Noch immer gibt es wundersame Rettungen im Erdbebengebiet. Aber eine Woche nach dem Beben rückt das Elend der obdachlos gewordenen Überlebenden in den Fokus. Und die Frage: Warum sind so viele Gebäude eingestürzt?
Israels ultrarechte Regierung will Teile ihrer umstrittenen Justizreform durch das Parlament bringen. Widerstand kommt jetzt auch aus der Wirtschaft, besonders Hightech-Firmen wollen abwandern.
Illegaler Bergbau in einem indigenen Reservat löst eine Hungerkrise unter Brasiliens Ureinwohnern aus. Die neue Regierung geht jetzt entschlossen dagegen vor – doch das Problem langfristig zu lösen, ist schwierig.
Viele EU-Abgeordnete lassen sich Hotels, Flüge oder andere Dinge spendieren. Internen Regeln zufolge müssen sie das offenlegen – doch mit der Transparenz hakt es an vielen Stellen.
Erst Kampfpanzer, nun auch Kampfjets? Die mögliche Lieferung von Flugzeugen in die Ukraine ist im Westen umstritten. Nun hat Nato-Chef Stoltenberg skizziert, ob und wann eine Entsendung realistisch sein könnte.