Ausland
Selbst ernannte Nonnen, die kiffen statt zu beten: So wirbt eine Gruppe mexikanischer Frauen für die Legalisierung von Cannabis. Ein schwieriges Unterfangen – das in ganz Lateinamerika stockt.
Als die Angreifer am 7. Oktober das Haus anzündeten, entschied Danielle Aloni, sich mit ihrer Tochter der Hamas auszuliefern. Nun berichtet sie von der Gefangenschaft. Und der Angst der Sechsjährigen vor »den bösen Leuten«.
Wegen Komplikationen nach einem Eingriff musste US-Verteidigungsminister Lloyd Austin tagelang ins Krankenhaus – und informierte offenbar selbst das Weiße Haus nicht. Republikaner sprechen von einer »Pflichtverletzung«.
Wegen Komplikationen nach einem Eingriff musste US-Verteidigungsminister Lloyd Austin tagelang ins Krankenhaus – und informierte offenbar selbst das Weiße Haus nicht. Republikaner sprechen von einer »Pflichtverletzung«.
Wer am Montag mit dem Auto unterwegs ist, bekommt unter Umständen viele Traktoren, aber nicht die Autobahn zu sehen. Tausende Bauern wollen gegen die Agrarpolitik demonstrieren.
Die Zahl der Menschen, die auf der Straße leben, steigt in Europa seit Jahren massiv – nur nicht in Finnland. Dort soll jeder Obdachlose bis 2027 eine Wohnung bekommen. Kann das gelingen?
Militärexperten werten den Abschuss russischer Jets als taktischen Erfolg der Ukraine. Der Kreml verstärkt seine Angriffe, vor allem auf die Region Charkiw – und nährt Spekulationen mit Blick auf die anstehende Präsidentenwahl.
Militärexperten werten den Abschuss russischer Jets als taktischen Erfolg der Ukraine. Der Kreml verstärkt seine Angriffe, vor allem auf die Region Charkiw – und nährt Spekulationen mit Blick auf die anstehende Präsidentenwahl.
Am 7. Oktober überfielen Terroristen der Hamas Israel. Einen Tag später traf SPIEGEL-Reporter Thore Schröder in Tel Aviv ein. Im Podcast erzählt er von den vergangenen drei Monaten und wie sehr der Krieg das Land beeinflusst.
Am 7. Oktober überfielen Terroristen der Hamas Israel. Einen Tag später traf SPIEGEL-Reporter Thore Schröder in Tel Aviv ein. Im Podcast erzählt er von den vergangenen drei Monaten und wie sehr der Krieg das Land beeinflusst.
Sechs AKW waren bereits beschlossen, nun hat die französische Energieministerin acht weitere angekündigt. Dabei setzt Frankreich auf ein Reaktor-Modell, das in der Vergangenheit häufig für Probleme gesorgt hat.
Der Westen hat Millionen in den tunesischen Sicherheitsapparat gesteckt. Damit sollte der Terror bekämpft, die Migration eingedämmt, der demokratische Übergang gestärkt werden. Die Bilanz: Polizisten fühlen sich unantastbar.