Ausland
Alltag im Krieg, das heißt im Donbass: in engen Unterständen ausharren, Tageslicht vermeiden. Denn die Gefahr von Kamikazedrohnen lauert überall. SPIEGEL-Reporter Christoph Reuter und Fotografin Johanna Maria Fritz waren mit zwei Brigadeeinheiten an der Ostfront.
Seit Längerem war über diesen Schritt spekuliert worden: Der Ministerpräsident der Palästinensischen Autonomiegebiete, Mohammad Shtayyeh, zieht sich zurück. Er reagiert damit auf Druck aus den USA.
Der Tod einer 31-jährigen Frau in Siegburg (NRW) erschüttert die Region. Wochenlang lag eine tote Frau unbemerkt in einer Wohnung. Mittlerweile konnte die Polizei einen Verdächtigen fassen. Der fiel bereits durch Drogen-Delikte auf.
Tausende Migranten sind in Eagle Pass in Texas illegal über die Grenze gekommen. Spitzenpolitiker beider Lager liefern sich einen Schlagabtausch über den Grenzschutz. Einwohner fühlen sich für den Wahlkampf missbraucht.
Trotz Reisewarnung war der rechtsextreme Herbert F. nach Afghanistan gereist – dann nahmen ihn die Taliban fest. Nach Monaten ist der Österreicher nun wieder frei.
Im März will sich Putin erneut zum Präsidenten wählen lassen. Dabei überlässt der Kremlchef nichts dem Zufall. Geheime Dokumente zeigen, dass er es sich Hunderte Millionen Euro kosten lässt, die eigene Bevölkerung zu beeinflussen.
Es war ein politischer Machtbeweis: Vor einer gewaltigen Schar von Anhängern hat Jair Bolsonaro in São Paulo alle Putschambitionen von sich gewiesen. Seinen Nachfolger im Präsidentenamt attackierte er scharf.
In der US-Hauptstadt hat sich ein Soldat selbst in Brand gesetzt. Vor der israelischen Vertretung soll der Mann dabei »Freiheit für Palästina« gerufen haben.
Eine israelische Militäraktion in Rafah wird immer wahrscheinlicher: Nun hat die Armee dem Kabinett einen Aktionsplan präsentiert. Dabei geht es auch um Evakuierungen – und Maßnahmen gegen Plünderung.
Eine israelische Militäraktion in Rafah wird immer wahrscheinlicher: Nun hat die Armee dem Kabinett einen Aktionsplan präsentiert. Dabei geht es auch um Evakuierungen – und Maßnahmen gegen Plünderung.
Israels Regierungschef sieht seine Truppen nur einige Wochen von einem »vollständigen Sieg« entfernt. Eine Feuerpause würde am Vorrücken auf Rafah nicht viel ändern. Im eigenen Land wächst derweil der Unmut über sein Vorgehen.
Aktuell kommen weniger Geflüchtete aus Mexiko in die USA, auch weil Texas sich abschottet. Gilbert Ornelas hilft denen, die es schaffen. Bei seiner Arbeit an der Grenze schwankt er zwischen Hoffnung und Verzweiflung.