Ausland
Die US-Regierung verschärft den Ton gegenüber dem israelischen Premier. Ein ranghohes Kongressmitglied holt nun zum Rundumschlag gegen Netanyahu aus. Israel kontert.
Angesichts des Ukrainekriegs will Dänemark seine Verteidigung verbessern. Ein Schritt ist die Gleichberechtigung der Geschlechter, auch beim Militärdienst.
»Den Ukrainern fehlt es nicht an Mut, es fehlt ihnen an Munition«, warnt Nato-Chef Stoltenberg. Er verlangt schnellere Waffenlieferungen von den Verbündeten. Putin gewinnen zu lassen, »wäre ein historischer Fehler«.
Das Europaparlament wirft der EU-Kommission vor, zu Unrecht Fördermilliarden an Budapest freigegeben zu haben – und zieht vor den Europäischen Gerichtshof. Im Fokus steht vor allem Ursula von der Leyen.
Hunderte Katalanen wurden nach dem Abspaltungsversuch der Region von der Justiz verfolgt – sie sollen nun straffrei bleiben. Auch der frühere katalanische Regionalpräsident Puigdemont könnte davon profitieren.
Donald Trump hat die Republikaner gleichgeschaltet: Co-Parteichefin ist nun seine Schwiegertochter, auch der Rest der Führung besteht aus Vasallen. Dutzende Funktionäre wurden gefeuert. Und das ist nur ein Vorgeschmack.
Demokraten wie Republikaner sehen in TikTok ein Sicherheitsrisiko, ein neues Gesetz könnte den chinesischen Eigentümer vor die Wahl stellen: Verkauf oder Verbot. Der Konzern ruft 170 Millionen US-Nutzer zum Protest auf.
Medikamente und Nahrungsmittel, abgeworfen aus großer Höhe: Die deutsche Luftwaffe soll sich noch in dieser Woche an der Hilfsmission über dem Gazastreifen beteiligen. Zum Einsatz kommen Hercules-Transportmaschinen.
Marodierende Banden, verhungernde Menschen, ein Premier, der seinen Rücktritt angekündigt hat: Haiti-Expertin Katja Maurer sagt, was dem bitterarmen Land in Mittelamerika droht und wie die Staatengemeinschaft helfen könnte.
»Ihr müsst unserer würdig sein«: Mit ungewöhnlich deutlichen Worten hat General Dan Goldfus Israels Regierung attackiert. Nun wurde er zum Rapport bestellt.
»Ihr müsst unserer würdig sein«: Mit ungewöhnlich deutlichen Worten hat General Dan Goldfus Israels Regierung attackiert. Seine Kritik richtete sich vor allem gegen die religiöse Rechte. Nun wurde er zum Rapport bestellt.
Israels Premier Netanyahu will trotz der Kritik von Joe Biden an der Militäroffensive in Rafah festhalten. Dort suchen rund 1,5 Millionen Menschen Zuflucht vor den Kämpfen. Der SPIEGEL hat mit einigen gesprochen.