Ausland
Der Finanzskandal der »Panama Papers« war einer der größten der Geschichte. Nun wurden in Panama der Deutsche Jürgen Mossack und 27 ehemalige Angestellte seiner Kanzlei freigesprochen – aus Mangel an Beweisen, wie die Richterin sagt.
Bei einem Erdbeben der Stärke 7,2 wurden in Peru mehrere Menschen verletzt und Häuser und Straßen beschädigt. Todesopfer gibt es den Behörden zufolge nicht.
Während Trumps ehemaliger Chefstratege Bannon mit einem Antrag scheitert, fällt das Oberste Gericht ein Urteil zugunsten von Kapitolstürmern. Es könnte indirekt auch dem ehemaligen Präsidenten nutzen.
Ein Wahlkämpfer der Reform UK beschimpft den britischen Premier Sunak rassistisch. Der reagiert empört, doch sein Kontrahent und Reform-Chef Nigel Farage behauptet: alles inszeniert.
Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni träumte von einem Kurswechsel in der EU. Jetzt ist sie in Brüssel isoliert und hofft auf einen letzten Trumpf.
»Stümperhaft«, »desaströs«, »katastrophal«: Das TV-Duell zwischen Joe Biden und Donald Trump schlägt hohe Wellen. Mehr noch als Trumps schamlose Lügen wird jedoch der desaströse Auftritt des amtierenden Präsidenten diskutiert.
Bei seiner ersten Kundgebung nach dem verpatzten TV-Duell hat sich Joe Biden kämpferisch gegeben. Der 81-Jährige schien Beobachtern zufolge sichtlich bemüht, den schlechten Eindruck vom Vorabend wettzumachen – Zwischensprint inklusive.
Kim Jong Un schickt bereits Waffen nach Russland, nun könnten Bautrupps in russisch besetzte Gebiete der Ukraine folgen. Wie weit die Allianz mit Putin geht und was Kim davon hat: die wichtigsten Fragen und Antworten.
WikiLeaks-Gründer Julian Assange ist nach vielen Jahren im Gefängnis ein freier Mann. Welchen Deal hat er dafür abgeschlossen, und was bedeutet sein Fall für künftige Whistleblower? SPIEGEL-Redakteur Marcel Rosenbach erklärt es.
In Kenia gehen Tausende auf die Straße, vor allem junge Menschen der Generation Z. Einige erstürmten das Parlament, es gab Tote. Woher kommt der Zorn und was wollen die Demonstranten erreichen?
In Kenia gehen Tausende auf die Straße, vor allem junge Menschen der Generation Z. Einige erstürmten das Parlament, es gab Tote. Woher kommt der Zorn, und was wollen die Demonstranten erreichen?
Bereits mehrmals hat Kiew versucht, das russische Satellitenkommunikationszentrum auf der annektierten Halbinsel Krim zu treffen. Nach eigenen Angaben ist es dem ukrainischen Militär nun gelungen.