Ausland
Ein Christ in Pakistan soll Bilder zerrissener Koranseiten ins Netz gestellt haben. Dafür soll er nun mit dem Tode bestraft werden. Es ist nicht der erste »Blasphemie«-Vorwurf, der in Pakistan für Aufruhr sorgt.
Nach dem Erfolg des Rasemblement National im ersten Wahlgang protestieren Tausende gegen die Rechtsradikalen. Doch auch das bürgerliche Lager ist sich nicht einig.
Ex-Präsident Donald Trump verlangt nach »absolutem« Schutz vor Strafverfolgung. Der Oberste Gerichts der USA wies die Bitte zurück – allerdings nicht komplett. Nun muss sich ein niederes Gericht mit der Sache befassen.
Der Oberste Gerichtshof hat entschieden, dass ein Präsident zwar für „offizielle Handlungen“ im Amt straffrei ist, nicht aber für „inoffizielle Handlungen“.
Auch nach seinem desaströsen Auftritt beim TV-Duell steht First Lady Jill Biden fest hinter ihrem Mann, Präsident Joe Biden. Im Interview mit der »Vogue« appelliert sie an die Wähler: »Die Demokratie steht auf dem Spiel!«
Im Juni hatte fast jeder zweite Fernzug der Deutschen Bahn Verspätung. Das ist ein Einbruch von 15 Prozent im Vergleich zur angepeilten Jahrespünktlichkeit. Die Deutsche Bahn schiebt die miesen Werte auch auf das Extremwetter zu Beginn des Monats.
Mit tonnenschweren Gleitbomben bombardiert Russland Stellungen in der Nordukraine. Doch ein von der »Washington Post« veröffentlichter Bericht legt nahe, dass es viele Bomben nicht über die Grenze schaffen.
Mit tonnenschweren Gleitbomben bombardiert Russland Stellungen in der Nordukraine. Doch ein von der »Washington Post« veröffentlichter Bericht legt nahe, dass es viele Bomben nicht über die Grenze schaffen.
Liberaldemokraten-Chef Ed Davey hat vor der Parlamentswahl in Großbritannien mal wieder vollen Körpereinsatz gezeigt und sich von einem Krahn gestürzt. Am Bungee-Seil schwingend, rief er den Briten eine Wahlempfehlung zu.
Liberaldemokraten-Chef Ed Davey hat vor der Parlamentswahl in Großbritannien mal wieder vollen Körpereinsatz gezeigt und sich von einem Krahn gestürzt. Am Bungeeseil schwingend rief er den Briten eine Wahlempfehlung zu.
Vor der zweiten Runde der Parlamentswahl muss sich Frankreichs Politik entscheiden, ob sie Marine Le Pen und ihre EU-feindliche Agenda noch aufhalten will – und wie. Denn die sogenannte republikanische Front bröckelt.
Vor der zweiten Runde der Parlamentswahl muss sich Frankreichs Politik entscheiden, ob sie Marine Le Pen und ihre EU-feindliche Agenda noch aufhalten will – und wie. Denn die sogenannte republikanische Front bröckelt.