Ausland
Der autokratische Präsident Bukele kämpft gegen die Drogenbanden El Salvadors, die Maras. Die Mordrate sinkt, die Zahl der Verhaftungen explodiert. Doch oft landen Unschuldige hinter Gittern. Ein Land im Ausnahmezustand.
Japan streitet mit Russland um Inseln, die die Sowjetunion am Ende des Zweiten Weltkriegs besetzt hat. Seit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine liegen Lösungsbemühungen auf Eis. Die ehemaligen Bewohner macht das erfinderisch.
Das neue Linksbündnis ist der Überraschungssieger bei der Wahl in Frankreich. Dessen Vertreter wollen nun an die Macht. Der Präsident will sich vorerst nicht äußern.
Überraschung in Frankreich: Unerwartet liegt das Linksbündnis bei der Parlamentswahl vorn. Marine Le Pens Rechtsnationale könnten nur auf Platz drei landen. Was heißt das für die nächste Regierung?
Überraschung bei den Parlamentswahlen in Frankreich: Laut Hochrechnungen ist das neu formierte Linksbündnis stärkste Kraft – noch vor den Rechtsradikalen von Marine Le Pen, die sogar nur auf Platz drei landen könnten.
Überraschung bei den Parlamentswahlen in Frankreich: Laut Hochrechnungen ist das neu formierte Linksbündnis stärkste Kraft – noch vor den Rechtsradikalen von Marine Le Pen, die sogar nur auf Platz drei landen könnten.
Von einem Keller aus jagt Soldat Kara russische Panzer. Er will die Besatzer von der Millionenstadt Charkiw fernhalten. Besuch bei einer Drohneneinheit in einer schwierigen Phase des Krieges.
Wenige Stunden bevor die Wahllokale in den großen Städten schließen, hat ein Großteil der Französinnen und Franzosen seine Stimme abgegeben. Es sind deutlich mehr als bei der letzten regulären Wahl vor zwei Jahren.
Wenige Stunden bevor die Wahllokale in den großen Städten schließen, hat ein Großteil der Französinnen und Franzosen ihre Stimme abgegeben. Es sind deutlich mehr als bei der letzten regulären Wahl vor zwei Jahren.
Frankreichs Fußballstar Kylian Mbappé hat seine Mitbürger vor Wahl des rechtsnationalen Rassemblement National gewarnt. Der Führungsfigur der Partei passt das nicht: »Die Franzosen haben es satt, belehrt zu werden.«
Frankreichs Fußballstar Kylian Mbappé hat seine Mitbürger vor Wahl des rechtsnationalen Rassemblement National gewarnt. Der Führungsfigur der Partei passt das nicht: »Die Franzosen haben es satt, belehrt zu werden.«
Eingewanderte, die Supermärkte oder Restaurants betreiben, werden oft mit ihrer Nationalität bezeichnet, statt bei ihrem Namen genannt. Zwei Studierende aus Barcelona wollen das ändern.