Schlagzeilen
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Was Ursula von der Leyen und Joe Biden verkündet haben, weist auf eine neue Ära hin. Der Handel zwischen demokratischen Alliierten könnte sich bald weltweit verändern.
Nach dem Amoklauf in Hamburg mit acht Toten pocht Innenministerin Faeser auf ein schärferes Waffenrecht. Über den von ihr zuletzt vorgelegten Entwurf müsse man angesichts der Tat »sicher diskutieren«.
Der Handelskonflikt zwischen Europa und den USA könnte etwas entschärft werden. US-Präsident Biden und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen stellten nach einem Treffen eine neue Vereinbarung in Aussicht.
Mit einer guten Portion Glück konnte der VfL Bochum beim 1. FC Köln einen 2:0-Erfolg einfahren. Mit den drei Punkten gewinnen die Bochumer zumindest zeitweise etwas Luft im Abstiegskampf.
Vor knapp zwei Wochen kenterte ein Boot mit 150 Migranten vor der süditalienischen Küste, 73 Menschen starben. Nun rückt die italienische Küstenwache aus, um mehr als 1000 Menschen auf drei Booten in Seenot zu retten.
Sturmböen haben in Rheinland-Pfalz für Schäden gesorgt. In Ludwigshafen ist großflächig der Strom ausgefallen - Festnetzleitungen funktionieren nicht, Mobilfunk nur teilweise. Auch andere Städte melden Stromausfälle.
Die Inflation bleibt hartnäckig und Arbeitnehmer auf der ganzen Welt fordern Gehaltserhöhungen – doch droht deshalb wirklich eine globale Lohn-Preis-Spirale, vor der die Notenbanken immer warnen?
In den USA haben Aufsichtsbehörden die in Schieflage geratene Silicon Valley Bank vorerst dichtgemacht. An der Börse verbreitet die Nachricht Schockwellen, auch die Kurse anderer Banken sacken ab.
Regimegegner beschuldigen die Teheraner Führung, Tausende Mädchen in ihren Klassenzimmern mit Gas anzugreifen. Wer oder was dahintersteckt ist unklar, aber das Phänomen erschüttert das Land – und könnte zu neuen Unruhen führen.
Die Vorstellung des Haushalts ist verschoben, nun sieht Finanzminister Lindner den Einigungsdruck bei seinen Kabinettskollegen: Ohne Etat könnten diese schließlich ihre Pläne nicht vorantreiben.
Jewgeni Prigoschin sucht neue Kräfte, um den »kolossalen Widerstand« der ukrainischen Armee zu brechen. Der Chef der russischen Söldnertruppe Wagner hat die Eröffnung Dutzender Rekrutierungszentren verkündet.