Deutschland
Vor knapp zwei Wochen kenterte ein Boot mit 150 Migranten vor der süditalienischen Küste, 73 Menschen starben. Nun rückt die italienische Küstenwache aus, um mehr als 1000 Menschen auf drei Booten in Seenot zu retten.
Sturmböen haben in Rheinland-Pfalz für Schäden gesorgt. In Ludwigshafen ist großflächig der Strom ausgefallen - Festnetzleitungen funktionieren nicht, Mobilfunk nur teilweise. Auch andere Städte melden Stromausfälle.
Die Inflation bleibt hartnäckig und Arbeitnehmer auf der ganzen Welt fordern Gehaltserhöhungen – doch droht deshalb wirklich eine globale Lohn-Preis-Spirale, vor der die Notenbanken immer warnen?
In den USA haben Aufsichtsbehörden die in Schieflage geratene Silicon Valley Bank vorerst dichtgemacht. An der Börse verbreitet die Nachricht Schockwellen, auch die Kurse anderer Banken sacken ab.
Regimegegner beschuldigen die Teheraner Führung, Tausende Mädchen in ihren Klassenzimmern mit Gas anzugreifen. Wer oder was dahintersteckt ist unklar, aber das Phänomen erschüttert das Land – und könnte zu neuen Unruhen führen.
Die Vorstellung des Haushalts ist verschoben, nun sieht Finanzminister Lindner den Einigungsdruck bei seinen Kabinettskollegen: Ohne Etat könnten diese schließlich ihre Pläne nicht vorantreiben.
Jewgeni Prigoschin sucht neue Kräfte, um den »kolossalen Widerstand« der ukrainischen Armee zu brechen. Der Chef der russischen Söldnertruppe Wagner hat die Eröffnung Dutzender Rekrutierungszentren verkündet.
Jewgeni Prigoschin sucht neue Kräfte, um den »kolossalen Widerstand« der ukrainischen Armee zu brechen. Der Chef der russischen Söldnertruppe Wagner hat die Eröffnung Dutzender Rekrutierungszentren verkündet.
Bei einem der größten Finanziers von Start-ups hat sich eine milliardengroße Kapitallücke aufgetan. US-Behörden beschlagnahmten die Vermögenswerte der Silicon Valley Bank. Einlagen in Milliardenhöhe wurden an eine neu gegründete Bank überwiesen.
Nach dem Amoklauf in Hamburg hat Innenministerin Faeser erneut für eine geplante Verschärfung des Waffenrechts plädiert. Zudem solle ein Verbot halbautomatischer Pistolen geprüft werden, sagte sie im Interview mit den tagesthemen.
In Georgien hat das Parlament das umstrittene »Agenten-Gesetz« gestoppt. Die Freude unter den Demonstranten ist groß. Aber Kritiker und Politologen sind skeptisch, dass die Regierung ihre Strategie ändert.
500 zusätzliche Grenzbeamte, moderne Drohnen und Überwachungstechnologie, dazu ein neues Abschiebezentrum: Großbritannien stellt Frankreich viel Geld zur Verfügung, um Migranten aufzuhalten.