Ausland
US-Präsident Joe Biden hat nach den Schüssen auf Donald Trump seinen Wahlkampf erst einmal ausgesetzt. Zuvor hat es Gerüchte über einen möglichen Rückzug gegeben. Nun soll es offenbar weitergehen.
Monatelang hat Melania Trump die Öffentlichkeit gemieden, kein Prozessbesuch, kein Wahlkampf. Nach den Schüssen auf ihren Mann meldet sie sich zurück. Auch auf dem Parteitag könnte sie noch eine Rolle spielen.
Kriminelle Gangs haben in Teilen Haitis die Kontrolle übernommen. Nun soll eine Uno-Mission in dem Karibikstaat für Ordnung sorgen, an der eine wachsende Zahl kenianischer Polizisten beteiligt ist.
Es wäre eine der schlimmsten Mordserien der Geschichte: In Kenia soll ein Mann mindestens 42 Frauen umgebracht haben, darunter seine Ehefrau. Doch an der Version gibt es Zweifel, sagt der Sicherheitsexperte Wilis Okumu.
In der Hauptstadt Omans haben mehrere Angreifer mindestens sechs Menschen getötet und Dutzende weitere verletzt. Die genauen Umstände sind noch unklar, Pakistans Regierung hat Hilfe angeboten.
Israels Armee versucht, führende Köpfe der Hamas im Gazastreifen auszuschalten. Mehrere Luftangriffe haben dabei nun erneut große Schäden angerichtet, es gibt offenbar viele Tote.
Attentat auf Donald Trump: Joe Biden erklärt umstrittenen Kommentar - »Habe nicht Fadenkreuz gesagt«
US-Präsident Biden in Erklärungsnot: Kurz vor den Schüssen auf Donald Trump hatte er gesagt: »Es ist Zeit, Trump ins Visier zu nehmen«. Wie hat er das gemeint? Auszüge aus einem TV-Interview mit NBC.
Der bekannte Influencer und ZDF-Autor „El Hotzo“ hatte sich am Wochenende über das Attentat auf Donald Trump lustig gemacht. Nun zieht der RBB Konsequenzen.
Die Schüsse auf Donald Trump scheinen die Debatte bei den Demokraten über die politische Zukunft von US-Präsident Biden vorerst beendet zu haben. Doch das könnte sich bald ändern.
Die Schüsse auf Donald Trump scheinen die Debatte bei den Demokraten über die politische Zukunft von US-Präsident Biden vorerst beendet zu haben. Doch das könnte sich bald ändern.
Dem Europaparlament sitzt auch für die kommenden zwei Jahre eine Malteserin vor: Die Konservative Roberta Metsola bleibt als Präsidentin im Amt. Sie ist die erste Frau, der die Wiederwahl auf dem Posten gelang.
Dem Europaparlament sitzt auch für die kommenden zwei Jahre eine Malteserin vor: Die Konservative Roberta Metsola bleibt als Präsidentin im Amt. Sie ist die erste Frau, der die Wiederwahl auf dem Posten gelang.