Schlagzeilen
Da braut sich was zusammen: Christian Lindner will sparen, seine Kabinettskollegen lieber mehr Geld ausgeben – und niemand als Verlierer dastehen.
Der frühere US-Präsident Jimmy Carter wird in seinem Zuhause palliativ betreut. Kürzlich bekam er Besuch vom aktuellen Amtsinhaber – nun hat Joe Biden über das Treffen gesprochen.
Seit Wochen halten in Frankreich die Proteste gegen die geplante Rentenreform an. Die Regierung bleibt zuversichtlich. Sie setzt auf eine Kommission, um ihr Vorhaben durch beide Parlamentskammern zu bringen. Von Carolin Dylla.
Der Absturz einer US-Drohne zeigt: Der Krieg könne stets versehentlich eskalieren, warnt ein CNN-Reporter bei "Maischberger".
Die »Letzte Generation« agiere teilweise kriminell – sei aber aktuell nicht als extremistisch einzuschätzen: Das erklärt das Bundesamt für Verfassungsschutz. Man schaue aber täglich, wie sich die Situation entwickle.
Die Republik Moldau soll sich vom Westen lossagen und eine Zukunft an der Seite Russlands anstreben. Wie das gehen soll, steht in einem Strategiepapier, das aus dem Kreml stammen soll. WDR, NDR und SZ liegt es vor.
Wer in Russland Fernsehen schaut, sieht Verschwörungserzählungen. Die aktuelle Geschichte des Kremlherrschers: Die Deutschen werden von den Vereinigten Staaten kontrolliert.
So wie es aussieht, kann die Ampel-Koalition die Reform des Wahlrechts ohne die Opposition verabschieden. Bei internen Abstimmungen in den Fraktionen wurde der Gesetzentwurf gebilligt. Union und Linke kündigten aber bereits Verfassungsklage an.
Rishi Sunak und seine Familie sind dabei gefilmt worden, wie sie ihren Labrador im Londoner Hyde Park frei herumlaufen ließen – obwohl das dort verboten ist. Ein Polizist erinnerte an die Regeln.
Sowohl Wall Street als auch Europas Börsen gingen mit kräftigen Gewinnen aus dem Handel. Doch die Unsicherheit über den Zustand des Bankensektors und die künftige Fed-Geldpolitik bleibt.
In ganz Iran feiern die Menschen an diesem Dienstagabend einen alten Brauch – sie springen über Feuerstellen. Der Grund: das nahende Neujahrsfest. Aktivisten hatten vorab zu Protest aufgerufen. Nun schlagen die Sicherheitskräfte zu.
Wirtschaftlicher Albtraum in der zweitgrößten Volkswirtschaft Südamerikas: Die Inflationsrate in Argentinien klettert weiter, nun liegt sie bei 102,5 Prozent. Die Preise für Lebensmittel, Internet und Telefon steigen kräftig.