Deutschland
Mit Nachschub für die Astronauten an Bord hat sich ein "Dragon"-Frachter auf den Weg zur Internationalen Raumstation ISS gemacht. Auch im Gepäck: Material für wissenschaftliche Forschungsexperimente von deutschen Studierenden-Teams.
Wirtschaftsminister Robert Habeck wirbt bei seiner Reise in Amazonas für das umstrittene Freihandelsabkommen Mercosur. Seine Botschaft dabei ist simpel.
Laut dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj stimmte der Führungsstab einstimmig für die Verteidigung von Bachmut. Der russische Präsident Putin behauptet, Deutschland sei noch immer von den USA besetzt. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Im Tarifstreit bei der Deutschen Bahn liegt ein erstes Angebot auf dem Tisch. Nun muss die EVG entscheiden, ob es damit in den Verhandlungen weitergehen kann.
Da braut sich was zusammen: Christian Lindner will sparen, seine Kabinettskollegen lieber mehr Geld ausgeben – und niemand als Verlierer dastehen.
Der frühere US-Präsident Jimmy Carter wird in seinem Zuhause palliativ betreut. Kürzlich bekam er Besuch vom aktuellen Amtsinhaber – nun hat Joe Biden über das Treffen gesprochen.
Seit Wochen halten in Frankreich die Proteste gegen die geplante Rentenreform an. Die Regierung bleibt zuversichtlich. Sie setzt auf eine Kommission, um ihr Vorhaben durch beide Parlamentskammern zu bringen. Von Carolin Dylla.
Der Absturz einer US-Drohne zeigt: Der Krieg könne stets versehentlich eskalieren, warnt ein CNN-Reporter bei "Maischberger".
Die »Letzte Generation« agiere teilweise kriminell – sei aber aktuell nicht als extremistisch einzuschätzen: Das erklärt das Bundesamt für Verfassungsschutz. Man schaue aber täglich, wie sich die Situation entwickle.
Die Republik Moldau soll sich vom Westen lossagen und eine Zukunft an der Seite Russlands anstreben. Wie das gehen soll, steht in einem Strategiepapier, das aus dem Kreml stammen soll. WDR, NDR und SZ liegt es vor.
Wer in Russland Fernsehen schaut, sieht Verschwörungserzählungen. Die aktuelle Geschichte des Kremlherrschers: Die Deutschen werden von den Vereinigten Staaten kontrolliert.
So wie es aussieht, kann die Ampel-Koalition die Reform des Wahlrechts ohne die Opposition verabschieden. Bei internen Abstimmungen in den Fraktionen wurde der Gesetzentwurf gebilligt. Union und Linke kündigten aber bereits Verfassungsklage an.