Deutschland
Mit einer riesigen Eröffnungsfeier sollen in Paris 2024 die Olympischen Spiele eröffnet werden. Die Behörden planen den Einsatz von zehntausenden Sicherheitskräften. Präsident Macron schwört sein Land nun auf einen Kraftakt ein.
In vielen serbischen Medien wird massiv Stimmung gegen die EU und pro Russland gemacht. Die Auswertung der serbischen NGO CRTA zeigt: Ausgerechnet westliche Unternehmen finanzieren diese Medien durch Anzeigen - auch viele deutsche. Von P. Siggelkow.
Nur Brasilien hat im vergangenen Jahr mehr Regenwald verloren als die Demokratische Republik Kongo. Große Öl- und Gasprojekte bedrohen die Artenvielfalt. Ein Investmentfonds hält nun dagegen und hofft auf Nachahmer. Von N. Hahn.
Im Kabinett geht es heute um die Nationale Wasserstrategie. Verschiedene Maßnahmen sollen helfen, damit Deutschland nicht auf dem Trockenen sitzt. Die vergangenen Dürrejahre zeigen: Es bleibt wenig Zeit. Von Torben Ostermann.
Mechanische Zeitmesser von Luxusmarken stehen bei Sammlern hoch im Kurs. Doch wenn die teuren Stücke mehr sein sollen als Liebhaberobjekte, müssen Anleger einige Punkte beachten.
In Deutschland sinkt die Zahl der Organspender weiter. Dabei wurde seit 2019 viel Geld investiert, um die Strukturen in den Kliniken zu verbessern. Ein Grundproblem wurde nicht angefasst. Von S. Kloppmann und M. Pöls.
Ein russischer Kampfjet kollidiert mit einer US-Drohne. Der FDP-Verkehrsminister und das »Klima-Blabla«. Und: das unfassbare Verbrechen von Freudenberg. Das ist die Lage am Mittwochmorgen.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Deutschlands Blockade des geplanten Verbrenner-Aus stößt in anderen EU-Ländern auf Unverständnis. Eine schwedische Politikerin hat ihrem Ärger nun im Parlament Luft gemacht – auf Deutsch.
Die Schlacht um die Stadt Bachmut tobt weiter. Präsident Selenskyj und seine Militärs rufen zum Durchhalten auf – und beschwören die Stärke der Ukraine.
Russische Kampfjets sollen über dem Schwarzen Meer eine US-Drohne zum Absturz gebracht haben. Washington zeigt sich empört. Steckt dahinter ein Moskauer Plan – oder nur Dummheit der Piloten?
Die Schlacht um die Stadt Bachmut tobt weiter. Präsident Selenskyj und seine Militärs rufen zum Durchhalten auf – und beschwören die Stärke der Ukraine.