Deutschland
»Ich glaube, es werden zehn. Es könnten auch 25 werden«: Der Geschäftsführer der Modehandelskette Aachener plant, ehemalige Standorte von Galeria Karstadt Kaufhof zu übernehmen – mit ähnlichem Sortiment.
Deutschland hat sein Klimaziel für 2022 erreicht. Doch laut Umweltbundesamt ist ab sofort allerhöchste Eile angesagt beim Ausbau der Erneuerbaren. Künftige Ziele dürften sonst deutlich verfehlt werden. Von Andre Kartschall.
Die Äußerungen des CDU-Abgeordneten Thorsten Frei zur Flüchtlingspolitik seien rassistisch, sagt Grünenmitglied Cansin Köktürk im SPIEGEL-Talk. Auch die Überforderung der Kommunen beim Umgang mit Geflüchteten ist Thema.
Wie viele Menschen kann Deutschland aufnehmen? Und gibt es zwei Klassen von Flüchtlingen? Im SPIEGEL-Spitzengespräch liefern sich Grüne, SPD und CDU eine hitzige Debatte. Die klarsten Worte findet ein Landrat.
Wer eine Geldstrafe nicht bezahlt, muss dafür in Haft: Viele finden diese sogenannte Ersatzfreiheitsstrafe ungerecht. Die Ampelkoalition will die Regeln deshalb reformieren. Was hat es mit dem Gesetzentwurf auf sich? Von Kolja Schwartz.
Wie viele Menschen kann Deutschland aufnehmen? Und gibt es zwei Klassen von Flüchtlingen? Im SPIEGEL-Spitzengespräch liefern sich Grüne, SPD und CDU eine hitzige Debatte. Die klarsten Worte findet ein Landrat.
Die Heizwende soll kommen: Ab dem kommenden Jahr will Wirtschaftsminister Habeck neue Öl- und Gasheizungen verbieten. Doch wie soll das genau aussehen? Auch nach einer Aktuellen Stunde im Bundestag bleiben noch viele Fragen offen. Von H. Vieweger.
Ist die Credit Suisse nur ein weiterer Einzelfall – oder gerät das Finanzsystem ins Rutschen? Erste Einschätzungen nach einem turbulenten Tag an den Börsen.
Zwei Menschen sind in Berlin-Charlottenburg durch Schüsse verletzt worden. Die Polizei rückte mit einem Großaufgebot aus. Ein oder mehrere Verdächtige sollen geflüchtet sein - nach ihnen wird nun gefahndet.
Nach dem Amoklauf in Hamburg macht Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) bei der Reform des Waffenrechts Druck. Dabei geht es vor allem um eine Forderung. Doch die FDP mauert.
Das Europaparlament hat strenge Energieeffizienzregeln auf den Weg gebracht. Aber was genau kommt auf Deutschlands Immobilienbesitzer zu? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Seit der SVB-Pleite ist auch die europäische Geldbranche nervös. Die Turbulenzen um die Credit Suisse verstärken die Sorgen. Bleibt die EZB bei ihrem angekündigten Zinsschritt um 0,5 Prozentpunkte? Die Zweifel wachsen. Von Ingo Nathusius.