Schlagzeilen
Die Zahl der Abgeordneten im Bundestag wächst seit Jahren nach jeder Wahl. Um das zu ändern, will die Ampelkoalition das Wahlrecht reformieren. Was ist geplant - und was sind die Knackpunkte? Von Claudia Kornmeier.
Unternehmen tun sich zunehmend schwer, ihre Rechnungen pünktlich zu bezahlen. Forscher werten das als besorgniserregendes Signal.
Die Zinswende stürzt die Finanzmärkte in Turbulenzen: In den USA stürmen panische Kunden die Schalter von Regionalbanken, in Europa taumelt der Gigant Credit Suisse. Steht die Welt vor einer neuen Finanzkrise?
Wer ist hier der Vorstand? In einem grotesken Streit zerlegt sich die Bremer AfD – und spaltet damit auch die Parteispitze in Berlin.
Der Abschied vom Verbrennungsmotor gilt als beschlossene Sache. Das Problem: Zwei Drittel der Deutschen sind dagegen.
Der Abschied vom Verbrennungsmotor gilt als beschlossene Sache. Das Problem: Zwei Drittel der Deutschen sind dagegen.
An den Aktienmärkten kehrt nach einer wahrlich turbulenten Woche etwas Ruhe ein. Für Erleichterung unter den Anlegern sorgt eine Stützungsaktion in den USA für eine angeschlagene Regionalbank.
Die Kritik an den Heizplänen von Wirtschaftsminister Habeck ist groß. Dieser will es ab 2024 verbieten, neue Öl- und Gasheizungen zu verbauen. Für „Haus&Grund“-Präsident Warnecke wird so die „Altersvorsorge vieler Menschen zerstört“. Denn: Es fehlten die Ersparnisse neben der Immobilie.
Über Wochen stemmten sich die Menschen in Frankreich gegen die geplante Rentenreform, dann setzte Präsident Macron sie im Alleingang um. In der Folge fielen die Proteste in vielen Städten nun umso härter aus.
Da ist wenig angebrannt. Mit zwei 2:0-Siegen gegen Ferencváros Budapest hat Bayer Leverkusen das Viertelfinale der Europa League erreicht. Als einziger Bundesligist. Und träumt natürlich von mehr.
Das strauchelnde US-Regionalinstitut First Republic Bank erhält 30 Milliarden Dollar - allerdings nicht vom Staat, sondern von anderen Banken. Damit wolle man das Vertrauen ins Finanzsystem unterstreichen, so die Citigroup.
Viele verfolgen das raue Vorgehen von Ver.di im Tarifkonflikt mit großer Skepsis. Die Forderungen selbst sind dabei noch nicht einmal das Problem.