Schlagzeilen
13 Monate hat Julija Nawalnaja ihren Mann nicht besuchen dürfen. Am Sonntag erhielt eine Doku über den russischen Oppositionsführer den Oscar. Hier spricht sie über Gefahren in der Haft, das Regime und Hoffnung.
Seine Partei könnte unter der Wahlrechtsreform der Ampel besonders leiden: Im Interview klagt CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt über Nachteile für die Kleinen – und spricht von Manipulation.
Der Rückgang der Baugenehmigungen im vergangenen Jahr steht in krassem Gegensatz zu den selbst gesteckten Zielen von Bauministerin Klara Geywitz. Auch 2023 scheint sich an dem Trend nichts zu ändern.
In Thüringen führt Ministerpräsident Ramelow eine Minderheitsregierung. Nun wird er von der CDU bezichtigt, AfD-Stimmen für eine Gesetzänderung genutzt zu haben. Er weist eine Behauptung über den angeblichen »Dammbruch« zurück.
In Thüringen führt Ministerpräsident Ramelow eine Minderheitsregierung. Nun wird er von der CDU bezichtigt, AfD-Stimmen für eine Gesetzänderung genutzt zu haben. Er weist eine Behauptung über den angeblichen »Dammbruch« zurück.
Im Autoland Deutschland ist ein Großteil der Bevölkerung gegen das Verbrenner-Aus ab 2035. Je nach Generation und Partei fällt die Zustimmung unterschiedlich aus.
Der Westen fürchtet eine Allianz zwischen Peking und Moskau – nun hat sich Chinas Staatsoberhaupt zu einem mehrtägigen Besuch in Russland angekündigt. Und möglicherweise reist er weiter in die Ukraine.
Er war der Corona-General, der die Regierung in schweren Zeiten beriet. Nun will er sich einen neuen Namen machen als der Mann an der Spitze der Bundeswehr.
Eigentlich ist Ozempic für die Therapie von Diabetes gedacht. Aber weil es den Appetit zügelt, preisen es Promis auch als Diät-Mittel an - mit gefährlichen Folgen auch für die, die das Medikament dringend brauchen. Von Julia Kastein.
Tausende Menschen haben allein in Paris gegen das Durchdrücken der Rentenreform protestiert. Die Polizei nahm 217 Demonstrierende fest. Für heute werden Misstrauensanträge gegen die Regierung erwartet.
Getriebe von ZF Friedrichshafen treiben Fahrzeuge auf der ganzen Welt an. Verbrennermotoren haben den Automobilzulieferer vom Bodensee groß gemacht. Die E-Mobilität zwingt eine ganze Branche zum Umdenken. Von Tim Diekmann.
Finanzminister Lindner hat seine Kollegen zum Sparen aufgerufen. Damit meint er auch Scholz und die teuren Pläne zur Erweiterung des Kanzleramts. Dabei plant Lindner selbst einen teuren Neubau. Von Moritz Rödle.