Schlagzeilen
Die Ampelfraktionen haben im Bundestag ein neues Wahlrecht verabschiedet. Das Parlament soll verkleinert werden – und plötzlich tut sich eine neue Abwehrfront auf: CSU und Linke streiten gemeinsam.
Noch vor den US-Präsidentschaftswahlen bekommt Donald Trump Zugriff auf alle seine gesperrten Social-Media-Konten. Über YouTube kann er jetzt sogar wieder Geld verdienen.
Eigenlob für die Einigkeit: Die Kultusminister der Länder bewerten die weitere Angleichung beim Abitur als Erfolg. Sie verständigten sich zudem auf Maßnahmen gegen den Lehrermangel und beschlossen, Schulen in "schwieriger Lage" zu fördern.
Der türkische Präsident Erdogan hat angekündigt, dass sein Land dem Beitritt Finnlands zur NATO zustimmen werde. Schweden muss dagegen weiter warten. Auch Ungarn hat den Beitritten beider Länder zu dem Militärbündnis bisher nicht zugestimmt.
»Ich hätte als Rundfunkratsvorsitzende unbequeme Fragen stellen können«, sagte Ex-RBB-Rundfunkratschefin Friederike von Kirchbach, das habe sie nicht gemacht. Auch die Vorgängerin von Patricia Schlesinger äußerte sich.
Der Internationale Strafgerichtshof hat einen Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin erlassen. Ihm wird die illegale Deportation von Kindern vorgeworfen.
Sie betrieben das unabhängige Nachrichtenportal tut.by in Belarus – nun wurden zwei Journalistinnen wegen ihrer Arbeit verurteilt. Kritiker sprechen von Willkür und »persönlicher Rache Lukaschenkos«.
Nach den Kampfpanzern kommen nun Kampfjets: Polen will der Ukraine bis zu 20 Mig-29-Flugzeuge liefern – per Schmuggelroute auf dem Landweg. Weder aus Berlin noch aus Washington gibt es offenbar lauten Widerspruch.
Mehrmals musste Parlamentspräsidentin Bas um Ruhe bitten: Die Aussprache im Bundestag zur Wahlrechtsreform verlief äußerst hitzig. Zwischen CSU und Linkspartei offenbarte sich dabei eine Allianz - die AfD feixte. Von Anita Fünffinger.
Russland sucht den Schulterschluss mit seinem mächtigsten Freund. Xi Jinping reist zu Wladimir Putin nach Moskau. Aber Chinas Gunst ist teuer für den Kreml.
Russlands Präsident soll wegen Krieges in der Ukraine zur Verantwortung gezogen werden: Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag hat Haftbefehl gegen Wladimir Putin erlassen.
Retourkutsche: Der Regierungssprecher lehnt den Vorschlag von Finanzminister Lindner, den geplanten Anbau ans Kanzleramt aus Spargründen zu stoppen, ab – und weist darauf hin, dass auch das Finanzministerium eine Erweiterung plant.