Deutschland
Die Ukraine wehrt sich mit Nato- und mit Sowjet-Taktiken gegen die Kremltruppen. Langfristig könnte das die Kampfkraft schmälern, warnt nun ein Militärexperte.
Der Internationale Strafgerichtshof hat am Freitag einen Haftbefehl gegen Wladimir Putin erlassen. Wie gefährlich kann das dem Kremlchef werden?
Europäer und Amerikaner wollen Wladimir Putin völkerrechtlich zur Verantwortung ziehen. Leider fehlt es ihnen selbst an Glaubwürdigkeit.
Deutschland tut sich schwer mit einem neuen Waffenrecht, die Politik lässt das Bildungssystem verrotten – und CSU und Linke ärgern sich über die beschlossene Wahlrechtsreform. Das ist die Lage am Freitagabend.
Nach dem Amoklauf im Gemeindezentrum der Zeugen Jehovas in Hamburg sind alle neun schwer verletzten Opfer außer Lebensgefahr. Das bestätigte der Sprecher der Glaubensgemeinschaft, Tsifidaris. Sieben Menschen waren getötet worden.
Normalerweise versorgt er die ganze Region mit Wasser – jetzt ist der Sau-Stausee schon im März zu 90 Prozent geleert. Um das Trinkwasser zu retten, müssen Tausende Fische sterben. Unterdessen wird der See selbst zur Touristenattraktion.
Die Ampelfraktionen haben im Bundestag ein neues Wahlrecht verabschiedet. Das Parlament soll verkleinert werden – und plötzlich tut sich eine neue Abwehrfront auf: CSU und Linke streiten gemeinsam.
Noch vor den US-Präsidentschaftswahlen bekommt Donald Trump Zugriff auf alle seine gesperrten Social-Media-Konten. Über YouTube kann er jetzt sogar wieder Geld verdienen.
Eigenlob für die Einigkeit: Die Kultusminister der Länder bewerten die weitere Angleichung beim Abitur als Erfolg. Sie verständigten sich zudem auf Maßnahmen gegen den Lehrermangel und beschlossen, Schulen in "schwieriger Lage" zu fördern.
Der türkische Präsident Erdogan hat angekündigt, dass sein Land dem Beitritt Finnlands zur NATO zustimmen werde. Schweden muss dagegen weiter warten. Auch Ungarn hat den Beitritten beider Länder zu dem Militärbündnis bisher nicht zugestimmt.
»Ich hätte als Rundfunkratsvorsitzende unbequeme Fragen stellen können«, sagte Ex-RBB-Rundfunkratschefin Friederike von Kirchbach, das habe sie nicht gemacht. Auch die Vorgängerin von Patricia Schlesinger äußerte sich.
Der Internationale Strafgerichtshof hat einen Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin erlassen. Ihm wird die illegale Deportation von Kindern vorgeworfen.