Deutschland
Die Ampelkoalition streitet über den Finanzbedarf für die geplante Kindergrundsicherung. In einem Interview machte Familienministerin Lisa Paus nun ihren Standpunkt deutlich – und einen Vorschlag zur Finanzierung.
Gründet Sahra Wagenknecht eine neue Partei? Diese und weitere Fragen von Abonnenten beantwortete der Wissenschaftler Thorsten Holzhauser bei einem exklusiven SPIEGEL-Event. Hier sehen Sie seine Antworten.
Das deutsche Unternehmen Ufik-Agro baut in der Ukraine unter anderem Weizen und Roggen an. Die Lager laufen zunehmend voll - der Agrarbetrieb hofft auf eine Verlängerung des Getreideabkommens. Von Andrea Beer.
Für das rheinische Kohlerevier im Westen Deutschlands gibt es bereits die Vereinbarung, dass der Ausstieg 2030 erfolgen soll. Nun gibt es Pläne, das auch für den Osten umzusetzen.
Aus Wuhan sind Daten aufgetaucht, die eine mögliche Vertuschung durch chinesische Stellen nahelegen. Anhängern einer Labortheorie werden sie aber nicht gefallen.
Tagelang hat sich Imran Khan, geschützt durch gewaltbereite Anhänger, in seinem Anwesen in Lahore verschanzt. Nun wurde sein Haus gestürmt – als Khan schon längst für eine Anhörung in Islamabad war.
Endometriose ist eine bislang unheilbare und noch wenig erforschte Krankheit. Allein in Deutschland gibt es jährlich etwa 40.000 Neuerkrankungen - der Bedarf an besseren Diagnose- und Therapiemöglichkeiten ist hoch. Von Lena Schmidt.
Kokainschmuggler entdecken deutsche Häfen als Umschlagplätze. Drohen in Bremerhaven und Hamburg Verhältnisse wie in Belgien, wo Drogenhändler vor Erpressung und Mord nicht zurückschrecken? Von Sebastian Manz.
Die Bank UBS will möglicherweise ihre angeschlagene Konkurrentin Credit Suisse übernehmen. Die Fusion der Geldhäuser ist einem Bericht der »Financial Times« zufolge der »Plan A« der Schweizer Behörden.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Im südostaustralischen Bundesstaat New South Wales sind nach Überflutungen und hohen Temperaturen Millionen Fische verendet. Der Geruch sei unerträglich, berichten Anwohner.
Ein gemeinsames Großmanöver von Seoul und Washington sorgt in Pjöngjang für Aufregung. Nach dem Start einer Langstreckenrakete meldet die Diktatur nun erstaunlich viele Menschen, die zu den Waffen greifen wollen.