Deutschland
Die aktuellen Tarifrunden sind gezeichnet von verhärteten Fronten und einer Welle von Warnstreiks. Woran das liegt und wieso eine Demokratie das aushalten muss, erklärt DGB-Chefin Fahimi im Interview.
Wird Donald Trump am Dienstag verhaftet? Das behauptet er zumindest in einem Post – und ruft seine Anhänger dazu auf, auf die Straße zu gehen.
Der frühere US-Präsident Donald Trump sorgt mit Aussagen auf seiner eigener Plattform „Truth Social“ für Verwirrung. Laut eigener Aussage wird der Republikaner in der nächsten Woche verhaftet. Eigentlich will Trump 2024 wieder ins Weiße Haus einziehen.
Der ehemalige Präsident der USA steht nach eigenen Worten kurz davor, verhaftet zu werden. Auf seinem Kurznachrichtenkanal Truth Social behauptet er: Quelle seien »illegale Leaks einer korrupten Staatsanwaltschaft«.
In den vergangenen Wochen sanken die Großhandelspreise für Gas und Strom. Noch profitierten die Kunden aber nicht davon, sagt Bundesnetzagentur-Chef Klaus Müller. Auch dauerhaft stimmt er auf höhere Preise als 2021 ein.
Nach einer Woche des Widerstands mit heftigen Tumulten erschien Pakistans früherer Premierminister Khan heute vor Gericht. Zur gleichen Zeit stürmte die Polizei sein Haus in Lahore, weil er Waffen besessen haben soll.
Sri Lanka ist weiter schwer von einer Wirtschaftskrise gebeutelt. Eltern verzichten für ihre Kinder auf Nahrung. Selbst für grundlegende Lebensmittel wie Eier oder Joghurt fehlt das Geld.
Die Kommunen sehen sich angesichts der vielen Geflüchteten an der Belastungsgrenze. Sie drängen auf mehr Unterstützung vom Bund und fordern eine Strategie - am besten noch vor dem Flüchtlingsgipfel im Mai.
Vor wenigen Tagen hat der Kreml weiteren 60 Tagen Getreideabkommen zugestimmt. Für eine Fortsetzung darüber hinaus verlangt er das Ende von Exportbarrieren für Russland. Und: Scholz begrüßt Haftbefehl gegen Putin. Die News.
Abwarten, feuern und Deckung suchen im Schützengraben: Nahe Bachmut kämpfen ukrainische Soldaten gegen die russischen Invasoren. Der Stellungskampf ist zermürbend – aber ans Aufgeben mag hier trotzdem niemand denken.
Nach Einschätzung Londons beantragen immer mehr junge Russen die Befreiung von der Wehrpflicht – mit Verweis auf ihre Ausbildung. Nun will der Kreml angeblich bald das Einberufungsalter heraufsetzen.
Nach den japanisch-deutschen Regierungskonsultationen betonen Kanzler Scholz und Ministerpräsident Kishida die enge Beziehung der beiden Länder. Gesprächsthemen waren Wirtschaft, Verteidigung und der Schutz kritischer Infrastruktur.