Deutschland
Zehntausende Häftlinge aus russischen Gefängnissen rekrutierte die Wagner-Gruppe für die Kämpfe in der Ukraine. Einige sprachen nun über ihre Erfahrungen.
Christoph Ploß galt als Jungstar der CDU. Nun hat die Karriere des aufstrebenden Konservativen offenbar einen ersten Knick bekommen. Der 37-Jährige hat angekündigt, sein Amt niederzulegen.
In Griechenland reißen die Proteste nach dem schweren Zugunglück mit 57 Toten nicht ab. Nun hat die Regierung den nationalen Polizeichef entlassen, womöglich wegen des Umgangs der Polizei mit Demonstrierenden.
Spaniens Gemeinden sind zusehends abgehängt, mehr als 3000 Dörfer bangen um ihre Existenz. Helfen soll ein neues Programm: Statt in fremde Länder, schicken spanische Unis ihre Studierenden nun auch in die Provinz.
Neue Details lassen Fragen aufkommen, ob bei Wladimir Putins letzten Auftritten der echte Kremlchef oder sein Double im Einsatz ist, wie Videos zeigen sollen.
Jahrelang hatte es Debatten gegeben - nun hat der erste Skiflug-Wettbewerb der Frauen stattgefunden. Premierensiegerin ist die Slowenin Ema Klinec. Die Deutsche Katharina Althaus verpasste einen Podestplatz knapp.
AKW-Streckbetrieb in der Energiekrise: Umweltministerin Steffi Lemke schließt längere Laufzeiten aus
»Es bleibt beim Atomausstieg Mitte April«: Umweltministerin Lemke hat einer über Mitte April hinausgehenden Nutzung der Kernenergie eine Absage erteilt. Die Versorgungssicherheit sei auch so gewährleistet.
Russlands Präsident, seit kurzem mit internationalem Haftbefehl gesucht, war am Sonnabend im zerstörten Mariupol – und in jenem Saal, wo Russland selbst einen internationalen Kriegsverbrecherprozess abhalten wollte.
Russland ist sich bewusst, dass es seine Pläne vorerst nicht umsetzen kann – so die Einschätzung des britischen Geheimdiensts. Ein Indiz: die Ernennung der Stadt Melitopol zur provisorischen Hauptstadt von Saporischja.
In Ägypten kommen heute Israelis und Palästinenser zusammen - mit Abgesandten der USA und Jordaniens. Ein weiterer Versuch, die zuletzt wieder größeren Spannungen einzudämmen - kurz vor Beginn des muslimischen Fastenmonats.
Eheleute sollen in Zukunft den gleichen Doppelnamen führen und diesen auch an ihre Kinder weitergeben dürfen. So plant es Justizminister Buschmann, der neben dem Namensrecht weitere Bereiche des Familienlebens reformieren will.
Hausbesitzern graut es vor den Kosten für den Wärmepumpen-Einbau. Der Staat verspricht zwar Milliardenförderungen – aber einen Plan dafür gibt es noch nicht.