Deutschland
Er fuhr selbst Auto, besichtigte die Universität und die Philharmonie: Wladimir Putin hat das zerstörte Mariupol und die Krim-Halbinsel besucht.
Der ehemalige Wasserspringer Jan Hempel verklagt den Deutschen Schwimm-Verband wegen jahrelanger sexueller Übergriffe auf Schmerzensgeld und Schadenersatz. Laut Hempels Anwalt geht es um eine "siebenstellige" Summe.
Sollte der russische Präsident Putin Deutschland betreten, müsste die Polizei ihn festnehmen, sagt Minister Buschmann. Russlands Botschafter reagiert empört.
Die UBS hat laut »Financial Times« angeboten, die Credit Suisse für bis zu eine Milliarde Dollar zu übernehmen. Bei der angeschlagenen Großbank stößt die Offerte wohl auf Widerstand – doch die Zeit spielt gegen sie.
Um eine erneute Wahlschlappe bei der Bürgerschaftswahl in zwei Jahren zu verhindern, tauscht die Hamburger CDU ihre Spitze aus: Der Fraktionsvorsitzende Thering soll auch den Landesvorsitz übernehmen.
Tesla-Chef Musk fordert meist, der Staat solle sich heraushalten. So auch aktuell, weil die USA von Glühlampen zu LEDs wechseln. Umso überraschender seine Wendung: Wärmepumpen vorschreiben, das würde etwas bringen.
Eine CNN-Reporterin wird während einer Reportage über Kriminalität auf San Franciscos Straßen selbst Opfer. Dabei passte sogar ein Sicherheitsmann auf.
In den USA sollen mehrere Banken nach dem Zusammenbruch der SVB nach staatlichen Zusagen bei der Einlagensicherung gerufen haben. Auch der legendäre US-Investor Warren Buffett hat sich inzwischen wohl eingeschaltet.
Ein Haus macht nicht nur glücklich, es sichert auch Ihr Geld. Warum es sich trotz aller Widrigkeiten lohnt, ins Wohnen zu investieren: Wir rechnen es zusammen aus.
Nach seiner Reise auf die Krim hat Russlands Präsident laut Kreml auch das besetzte Mariupol besucht. Das Staatsfernsehen veröffentlicht dazu einen Propagandafilm - in dem die Zerstörung der Hafenstadt kein Thema ist. Von Christina Nagel.
Seniorinnen und Senioren können sich über höhere Renten freuen. Grund ist ein Milliardenüberschuss in der Rentenkasse. Arbeitsminister Heil ist zufrieden und lobt den deutschen Arbeitsmarkt.
Minidrohnen, Panzer und Kriegsschiffe: Nördlich des Polarkreises proben Nato-Soldaten den Ernstfall. Die Offiziere sprechen von Routine, die jungen Soldaten sorgen sich vor dem direkten Nachbarn Russland.