Loading...




Dies istTorbens Newsarchiv

Deutschland

News

Xi in Moskau: China will "fest an Seite Russlands stehen"

Bei seinem Staatsbesuch in Moskau hat Chinas Staatschef Xi die Beziehungen zu Russland gelobt. Beide Länder seien "gute Nachbarn" und "zuverlässige Partner". Mit Aussagen zur russischen Wahl 2024 sorgte Xi jedoch für Aufsehen.

Quelle: ARD-aktuell / tagesschau.de
Ausland

20 Jahre Irak-Krieg: Die Folgen der Hybris

Vor genau 20 Jahren begann die US-Invasion im Irak, begründet mit Lügen und Fälschungen. Das Scheitern war schon damals absehbar. Doch welche Lehren lassen sich heute daraus ziehen?

Quelle: Stern
News

Bankenkrise: Wie hoch ist die Ansteckungsgefahr?

Auch wenn sich die Finanzmärkte zuletzt beruhigt haben, bleibt die Sorge, dass sich die aktuelle Vertrauenskrise im Bankensektor ausweitet. Welche Gefahren gibt es noch? Von Detlev Landmesser.

Quelle: ARD-aktuell / tagesschau.de
Ausland

Westafrika: Geiseln aus Frankreich und den USA freigelassen

Westafrikanische Terrorgruppen haben den französischen Journalisten Olivier Dubois und den US-Entwicklungshelfer Jeff Woodke gefangengehalten – jahrelang. Nun sind die beiden frei. Washington und Paris dankten dem Niger.

Quelle: Stern
News

Energiepauschale: Eine Million Anträge bewilligt

Nach mehreren Verzögerungen können Studierende und Fachschüler seit dem 15. März die Energiepauschale beantragen. Die Bundesregierung hat nach eigenen Angaben inzwischen mehr als eine Million Anträge bewilligt.

Quelle: ARD-aktuell / tagesschau.de
Politik

News des Tages: Irak-Krieg, Weltklimarat, Credit Suisse

Heute vor 20 Jahren begann der Irakkrieg. Der Weltklimarat legt seinen Abschlussbericht vor. Und die Banken zittern trotz Credit-Suisse-Rettung weiter. Das ist die Lage am Montagabend.

Quelle: Stern
Wirtschaft

Credit-Suisse-Übernahme: Pensionskasse droht mit Klage

Die Fusion der angeschlagenen Credit Suisse mit der UBS dürfte ein juristisches Nachspiel haben: Der Schweizer Pensionskassenvertreter Ethos prüft bereits eine Klage. Er könnte nicht der Einzige bleiben.

Quelle: Stern