Deutschland
Homosexualität ist in Uganda bereits verboten. Nun hat das Parlament für ein Gesetz gestimmt, das strenge Strafen vorsieht.
Die FDP legt sich mit der grünen Familienministerin wegen der Kindergrundsicherung an. Das offenbart ein großes Problem.
Er ist unzufrieden damit, wie es in der Ampel läuft. Im Kabinett versteht man sich, sagt Robert Habeck im TV-Interview, aber dann bekommt man die Projekte nicht über die »Ziellinie«. Über einen Vorfall ärgert er sich extrem.
Die Abgeordneten im ugandischen Parlament haben ein Gesetz verabschiedet, das nicht nur das Schwulsein, sondern sogar das Wissen darum unter Strafe stellt. Human Rights Watch befürchtet weitreichende Folgen.
Die Abgeordneten im ugandischen Parlament haben ein Gesetz verabschiedet, das nicht nur das Schwulsein, sondern sogar das Wissen darum unter Strafe stellt. Human Rights Watch befürchtet weitreichende Folgen.
Gestrandete Segelboote im einstigen Urlaubshotspot: Ein südfranzösischer See ist größtenteils ausgetrocknet. Das bedroht auch die regionalen Landwirte – die Wasserversorgung ist gefährdet.
Schneller als geplant wollen die USA der Ukraine Abrams-Panzer liefern, einem Sprecher des Verteidigungsministeriums zufolge bis zum Herbst. Möglich machen sollen dies ältere Modelle mit »sehr ähnlichen Fähigkeiten« wie der M1A2.
Trotz Vorbehalten aus Ungarn will Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg offenbar im April die erste Sitzung der Nato-Ukraine-Kommission auf Ministerebene seit 2017 einberufen. Zum Gipfel im Juni ist der ukrainische Präsident eingeladen.
Die Fußballerinnen des FC Bayern München haben in der Champions League das Viertelfinal-Hinspiel gegen Arsenal London mit 1:0 gewonnen. Den entscheidenden Treffer erzielte Lea Schüller.
Jürgen Trittin ist nach China geflogen und trifft dort hochrangige Regierungsvertreter. Er warnt vor einem deutschen Abschied aus China – und hat einen Reisetipp für den Koalitionspartner FDP.
Die Schweizer Regierung hat angeordnet, dass bei der durch die UBS-Übernahme geretteten Großbank Credit Suisse verschiedene Boni vorerst nicht ausgezahlt werden dürfen. Betroffen sind Vergütungen bis 2022.
In Frankreich haben sich die Proteste nach der Verabschiedung der Rentenreform noch ausgeweitet. Ob sie gesetzeskonform ist, soll nun der Verfassungsrat prüfen. Präsident Macron will am Mittwoch zu den wütenden Arbeitern sprechen. Von S. Markert.