Deutschland
In Niedersachsen, Bremen und Bayern haben Tausende Beschäftigte des öffentlichen Dienstes die Arbeit niedergelegt. Betroffen waren etwa Müllabfuhren, Kitas oder auch Verwaltungen. In Hamburg ist der Hafen für große Schiffe gesperrt.
Iran und Saudi-Arabien vereinbaren die Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen. China dient als Vermittler. So seltsam es klingt – die Welt könnte dadurch etwas sicherer werden.
Erst ein Seitenhieb zu den juristischen Problemen, nun die nächsten Attacken gegen den parteiinternen Konkurrenten: Ron DeSantis hat sich im Kampf gegen Trump offenbar doch auf dessen Niveau begeben.
Homosexuelle werden in Uganda schon länger verfolgt, doch nun hat das Parlament die Gesetze noch weiter verschärft - auch die Todesstrafe soll nun möglich sein. Homosexuelle und trans Personen haben Angst. Von den UN kommt scharfe Kritik.
Wegen seines Deals mit der EU gibt es für den britischen Premier Rishi Sunak Widerstand aus den eigenen Reihen. Nun hat das Parlament in London für die Einigung mit Brüssel votiert – trotz 21 Tory-»Rebellen«.
Der Eisschild in der Antarktis schmilzt - wie stark, das haben Forscher nun berechnet. Seit 1996 sind allein in der Region der Amundsensee rund drei Billionen Tonnen verschwunden. Das hat auch Folgen für den weltweiten Meeresspiegel.
2020 war Thomas Kemmerich für einen Tag Thüringer Landeschef – gewählt mit Stimmen der AfD. Nun hat der FDPler erneut eine Zusammenarbeit mit den Rechtsextremen diskutiert. Die Bundespartei reagiert prompt.
Die EZB bekämpft die Inflation mit Leitzinserhöhungen, doch bislang mit überschaubarem Erfolg. Deshalb appellieren die Zentralbanker an Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen, die Teuerung nicht weiter anzuheizen. Von Ingo Nathusius.
Wochenlange Proteste und zwei Misstrauensanträge: Der Gegenwind zur Rentenreform von Präsident Macron ist in Frankreich riesig. Jetzt verteidigte er sein Vorgehen in einem TV-Interview. Er nehme in Kauf, dadurch unbeliebt zu werden.
Nach 15 Monaten "Fortschrittskoalition" ist allein die Zerrüttung der Ampel fortschreitend. Die drei Partner sind reif für die Paartherapie, meint Georg Schwarte. Im Interesse der Menschen, die sie gewählt haben.
Nach der deutlichen Kritik von Wirtschaftsminister Habeck an den Koalitionspartnern reagieren die Generalsekretäre von SPD und FDP gereizt. SPD-Chef Klingbeil ermahnte die Ampelpartner, den Streit einzustellen.
Grüne gegen FDP gegen SPD gegen Grüne: Erst polterten die Liberalen, nachdem sich Robert Habeck über die Koalitionspartner beschwert hatte. Nun mischt sich auch Kevin Kühnert in den Streit ein.