Schlagzeilen
Der Staatsbesuch des britischen Königs Charles III. in Frankreich ist auf unbestimmte Zeit verschoben worden. Grund sind die landesweiten Streiks und Proteste gegen die Rentenreform. Am Mittwoch werden Charles und Camilla in Deutschland erwartet.
London: Russland gehen Militärausbilder aus +++ Selenskyj fordert weiter Kampfjets von der EU +++ Hafenstadt Odessa beschossen +++ Die Meldungen zum Krieg in der Ukraine im stern-Newsblog.
Honig ist teuer - das zieht offenbar Betrüger an. Nach einer Untersuchung der EU-Kommission wurde in fast der Hälfte aller untersuchten Honigproben Zuckersirup gefunden. Auch Deutschland ist stark betroffen.
Im Osten Spaniens sind mehr als 1000 Hektar Wald in Brand geraten, Hunderte Menschen mussten evakuiert werden. Es ist das erste große Feuer in diesem Jahr, 2022 war das verheerendste Waldbrand-Jahr in Spanien seit Beginn der Aufzeichnungen.
Elektroautos haben zuletzt einen Boom erlebt. Doch wer mit ihnen viele Kilometer schaffen will, muss tief in die Tasche greifen. Betreiben die Hersteller eine falsche Modellpolitik? Von Maria Kümpel.
In diesen Tagen werden wir Zeugen einer Zeitenwende in der deutschen Politik, ach was: eines Epochenbruchs.
Weil der Systemsprenger Luca L. deutschen Behörden über den Kopf wuchs, schickten sie ihn nach Rumänien. Dort sollte er ein neues Leben beginnen. Nun steht er vor Gericht, weil er brutal eine Frau erstochen haben soll.
Ob auf dem Wohnungsmarkt oder im Bildungssystem: Behinderte haben in Deutschland viele Nachteile, kritisiert eine Menschenrechtsorganisation.
Der FC Bayern feuert überraschend Trainer Julian Nagelsmann und holt Thomas Tuchel als Nachfolger. Die Gründe dafür sind in erster Linie sportlicher Natur, aber auch außerhalb des Platzes schwächte der Trainer zu oft seine Position. Ein Rückblick.
Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie in der Energiewende. Bald soll er von Dänemark nach Deutschland fließen: Wirtschaftsminister Habeck vereinbarte einen Arbeitsplan für die nötige Infrastruktur.
Befürchtungen wegen der Lage am Finanzmarkt sind zurückgekehrt. Europäische Bankaktien fallen stark. Papiere der Deutschen Bank verlieren zweistellig, zugleich steigt der Preis von Kredit-Ausfallversicherungen.
Jüngst erhielt die CDU 100.000 Euro von der Deutschen Vermögensberatung AG. Dem Unternehmen zufolge wurde die Spende Friedrich Merz bei einem Gesprächstermin »übergeben«. Aus Sicht der Partei verlief alles ordnungsgemäß.