Schlagzeilen
Der heftige Tornado im Süden der USA hat mindestens 26 Menschen das Leben gekostet. Im besonders von Armut betroffenen Bundesstaat Mississippi wurden ganze Ortschaften zerstört. Metereologen warnen vor weiteren Stürmen.
Die Zahl der Straftaten in Deutschland nimmt wieder zu. Das geht aus der Polizeilichen Kriminalstatistik für 2022 hervor, über die die "Welt am Sonntag" vorab berichtet. Bundesweit wurden demnach 5,62 Millionen Straftaten registriert.
Scholz, Habeck, Lindner: Die Spitzen der Ampelregierung treffen sich heute zum Koalitionsausschuss. Die Stimmung ist angespannt, die Liste der Streitthemen lang – worum es geht und wo es krachen könnte.
Auf den ersten Blick zeigen diese Aufnahmen nur eine Landschaft. Doch bei genauerem Hinsehen entdecken Betrachter die Militärübung im Bild.
Russland will in Belarus taktische Atomwaffen stationieren. Droht eine weitere Eskalation? Während sich die USA betont zurückhaltend geben, warnt ein Berater des ukrainischen Präsidenten vor möglichen Folgen - vor allem für Belarus.
"Frieden" für die Ukraine fordern Sahra Wagenknecht, Alice Schwarzer und Gleichgesinnte. Stichhaltige Argumente haben sie nicht, dafür reichlich Fadenscheiniges. Meint Publizistin Liane Bednarz.
Die nächsten zehn Jahre könnten Deutschlandweit Lehrkräfte fehlen, warnt Bundeskanzler Scholz. Dabei kritisiert er vor allem ein Bundesland.
Die Ankündigung Moskaus, taktische Atomwaffen in Belarus zu stationieren, sorgt in der Ukraine für Empörung. Und: Laut dem britischen Verteidigungsministerium hat Russland neue iranische Drohnen erhalten. Die News.
Die Ukraine erhält die ersten Kampfjets aus dem Westen. Der als Putins „Zauberer“ bekannt gewordene Ex-Chef der russischen Wahlbehörde ist tot. Medwedew droht wieder. Und: Die Ukraine bereitet nach eigenen Angaben eine Gegenoffensive bei Bachmut vor. Alle Nachrichten zum Krieg in der Ukraine im Newsticker.
Auch in diesem Jahr haben viele Länder anlässlich der Klima-Protestaktion "Earth Hour" das Licht an ihren Wahrzeichen eine Stunde abgeschaltet. Russland verweigerte explizit die Teilnahme.
Keine Züge, keine Flüge, keine Busse - mit ihrem Großstreik am Montag wollen ver.di und EVG Druck aufbauen. Kommunalpräsidentin Welge hält das für "völlig überzogen" - und wirft den Gewerkschaften einen schlechten Verhandlungston vor.