Schlagzeilen
Tausende ukrainische Kinder sollen nach Russland verschleppt worden sein. Um sie zurückzuholen, müssen ihre Eltern sie persönlich abholen. Doch nicht allen gelingt das. Von Tobias Dammers.
Die Nato bereitet sich laut Medienberichten auf einen Konflikt vor. Denn immer wieder werden russische Atom-U-Boote in der Nähe von Norwegen registriert.
Taiwan hat einen weiteren Verbündeten verloren: Honduras unterhält keine weiteren Beziehungen zu dem Inselstaat. Nun erlaubt China eine engere Zusammenarbeit mit dem zentralamerikanischen Land.
Zuletzt herrschte in der Ampelkoalition von SPD, Grünen und FDP reichlich Zoff. Damit soll jetzt Schluss sein: Ein Spitzentreffen am Sonntag soll helfen.
Russland will im Nachbarland Belarus taktische Atomwaffen stationieren. Was bedeutet das? Und was will Kreml-Chef Putin damit erreichen?
Um in der Greyston Bakery zu arbeiten, muss man keine Ausbildung vorweisen und kein Vorstellungsgespräch führen. "Open Hiring" nennt sich das Konzept der US-Bäckerei. Macht es bald Schule? Von Peter Mücke.
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche hält Kirchenasyl für russische Kriegsdienstverweigerer für möglich. Der EU-Außenbeauftragte Borrell warnt vor einer zu starken Abhängigkeit von China. Die Entwicklungen im Liveblog.
Heute wird in einer Stichwahl entschieden, wer neuer Frankfurter Oberbürgermeister wird. Mit Uwe Becker und Mike Josef treffen zwei gestandene Lokalpolitiker aufeinander. Von Daniel Majic.
Das Beschaffungswesen der Bundeswehr ist laut Marie-Agnes Strack-Zimmermann ein »kompliziertes Konglomerat aus Institutionen, Prozessen und Regeln«. Sie will »LNG-Geschwindigkeit« auch bei der Bundeswehr.
Rathaustüren brennen, Städte versinken im Müll, Millionen Bürgerinnen und Bürger streiken, protestieren, randalieren in Frankreich. Macron erntet Wut für seine Reform und die Rechtspopulisten profitieren.
Für den Umweltschutz ließen Hunderte Städte in Dutzenden Ländern eine Stunde lang Sehenswürdigkeiten nicht mehr beleuchten. Russland nicht – wegen des Initiators der Aktion, dem WWF.
Seit Beginn der russischen Invasion ist Japan entschiedener Unterstützer der Ukraine. Ostasien-Expertin Alexandra Sakaki erklärt, was Tokio antreibt – und warum man den Konflikt als Warnung für die eigene Region sieht.