Deutschland
Für Biontech war der Kampf gegen Corona auch 2022 ein gutes Geschäft. Angesichts sinkender Erlöse will sich der Impfstoffhersteller künftig jedoch auf die Entwicklung anderer Therapien konzentrieren.
Im chinesischen Xinjiang soll es Zehntausende Zwangsarbeiter in Lagern geben. Das Lieferkettengesetz soll verhindern, dass Produkte aus diesen Lagern in Deutschland landen. Doch das zu überprüfen ist schwierig. Von T. Anthony und E. Lamby-Schmitt.
Im chinesischen Xinjiang soll es Zehntausende Zwangsarbeiter in Lagern geben. Das Lieferkettengesetz soll verhindern, dass Produkte aus diesen Lagern in Deutschland landen. Doch das zu überprüfen ist schwierig. Von T. Anthony und E. Lamby-Schmitt.
Der von Russland eingesetzte Gouverneur soll sich eine eigene Söldnertruppe engagiert haben. Zur bekannten Wagner-Gruppe gibt es Verbindungen.
Im chinesischen Xinjiang soll es Zehntausende Zwangsarbeiter in Lagern geben. Das Lieferkettengesetz soll verhindern, dass Produkte aus diesen Lagern in Deutschland landen. Doch das zu überprüfen ist schwierig. Von T. Anthony und E. Lamby-Schmitt.
2022 war für den Stahlkonzern Salzgitter ein "Ausnahmejahr". Durch teure Stahlpreise schossen die Gewinne in die Höhe. Die Prognose für 2023 aber fällt ernüchternd aus. Gründe dafür gibt es einige.
Bei Ilowajsk starben 2014 Hunderte Ukrainer in einem russischen Hinterhalt. Jetzt soll der damalige Befehlshaber einer Racheaktion zum Opfer gefallen sein.
Aus der Ant Group hatte sich Alibaba-Gründer Jack Ma zurückgezogen. Nun lässt sich der beim Regime offenbar in Ungnade gefallene Multimilliardär wieder in China blicken.
Überall Kommunisten und Marxisten: Donald Trump rief in Texas zur »letzten großen Schlacht« um die US-Präsidentschaft. Allerdings könnte dem Ex-Präsidenten schon ab heute juristisches Ungemach drohen.
Die Linke beschäftigt sich seit Monaten mehr mit dem internen Streit über Sahra Wagenknecht als mit eigenen politischen Vorstößen. Nun fordert der ehemalige Parteichef einen Wechsel in der Fraktion.
Die Gewerkschaften rufen zum landesweiten Ausstand auf. Kindergärten, Einkaufszentren und Fastfood-Restaurants schließen, Flüge sind gestrichen. Um 14 Uhr startet eine zentrale Protestkundgebung in Jerusalem. Die News.
Massenproteste, ein Generalstreik und die Armee in Alarmbereitschaft: Die Proteste gegen die geplante Justizreform in Israel erreichen einen neuen Höhepunkt. Der Druck auf Ministerpräsident Netanyahu ist immens: Wird er die Reform stoppen?