Wirtschaft

Die finanzielle Situation des RBB ist schon seit Jahren angespannt. Erst vergangenes Jahr hatte der Rundfunksender 100 Stellen gestrichen. Um weiter zahlungsfähig zu bleiben, soll ein enormer Stellenabbau kommen.

Der inzwischen verhaftete Immobilienjongleur René Benko soll reiche Unternehmer um ihr Geld gebracht haben. Ermittlungsakten geben nun Einblick in ein trickreiches System, in dem offenbar auch seine Mutter eine Rolle spielte.

Ökonomen hatten mit einem stärkeren Plus gerechnet: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der USA ist im abgelaufenen Quartal nur um 2,3 Prozent gestiegen. Die wirtschaftlichen Aussichten unter Präsident Trump sind dennoch vielversprechend.

Weltweit steigt die Zahl der Fluggäste stetig. Auch die Auslastung der Maschinen war noch nie so hoch wie 2024. Laut dem Airline-Verband IATA liegt das nicht nur an insgesamt zunehmenden Passagierzahlen.

Die Europäische Zentralbank reagiert auf die schwache Konjunktur und senkt erneut die Zinsen im Euroraum. Der für Banken und Sparer wichtige Einlagenzins liegt jetzt bei 2,75 Prozent.

Pandemie, Ukrainekrieg, Inflation und Wirtschaftsflaute prägten die vergangenen Jahre. Wie haben sich die Krisen auf den Arbeitsmarkt ausgewirkt, wie hat sich Ihre Branche entwickelt? Der interaktive Überblick.

Das vierte Quartal 2024 lief für die deutsche Wirtschaft noch schlechter als erwartet. Laut Schätzung des Statistischen Bundesamts sank das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,2 Prozent. Eine schnelle Erholung ist nicht in Sicht.

Für Tesla ging es lange nur aufwärts. Doch inzwischen läuft das Geschäft des Elektroauto-Marktführers holperiger. Firmenchef Elon Musk versucht, mit großen Versprechen für die Zukunft dagegenzuhalten.

Tages- und Festgeld lohnt sich immer weniger. Die Inflation zieht an, die Zinsen sinken – und erstmals seit einem Jahr schmilzt der Wert des Ersparten im Schnitt zusammen. Doch es gibt noch Möglichkeiten.

Frankreichs Wirtschaft zeigt nach der Anstrengung rund um die Olympischen Sommerspiele 2024 leichte Ermüdungserscheinungen. Das vierte Quartal endet ersten Schätzungen nach mit einem Minus.

Microsofts Cloud-Sparte wächst langsamer als erhofft, Meta gibt einen verhaltenen Ausblick auf das laufende Quartal: Die Euphorie über eine glänzende Zukunft mit KI ist verflogen. Die Silicon-Valley-Größen geraten in die Defensive.

Mehr als 100 Millionen Amerikaner verfolgen alljährlich das Finalspiel um die US-Football-Meisterschaft. Damit wird es auch zum Spitzenereignis für Werbetreibende. Die Preise für einen Spot erreichen einen neuen Rekordwert.