Wirtschaft

Der Münchner Konzern BayWa kämpft um seine Sanierung. Einige Gläubiger jedoch sind nicht einverstanden mit den Plänen. Sie sollen mit einem sogenannten StaRUG-Verfahren auf Linie gebracht werden.

Erst die »Causa Gelbhaar« und das massive Versagen des Senders, jetzt kündigte der RBB historische Stellenkürzungen an. Doch die Maßnahmen gegen die Krisen bleiben vage.

Hausärztinnen und Hausärzte sollen bessere Bedingungen bekommen. Gesundheitsminister Lauterbach verspricht eine bessere Versorgung und mehr Termine. Kritiker zweifeln daran.

Die Krise der Autobranche macht sich auch bei den Zulieferern bemerkbar. Dazu gehört auch Continental und seine Kunststofftechniksparte Contitech. Hunderte Arbeitsplätze stehen auf der Kippe.

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Januar im Vergleich zum Vormonat um 186.000 Menschen gestiegen, bleibt aber unterhalb der psychologisch wichtigen Marke von drei Millionen.

Der CDU-Kanzlerkandidat will Migranten an den Grenzen zurückweisen. Das Institut für Weltwirtschaft hält Merz’ Alleingang für eine schlechte Idee.

Ein Start-up aus China lehrt Amerika das Fürchten: DeepSeek bietet ein ebenbürtiges KI-Modell für einen Bruchteil der Kosten. Für Deutschland sind das gute Neuigkeiten, wenn das Land das Thema denn endlich ernst nimmt.

Das Weihnachtsquartal verlief für Apple diesmal eher enttäuschend. Daran konnten auch die neuen iPhones nichts ändern. Trotzdem blickt der Konzern zuversichtlich nach vorn.

Das Weihnachtsquartal verlief für Apple diesmal eher enttäuschend. Daran konnten auch die neuen iPhones nichts ändern. Trotzdem blickt der Konzern zuversichtlich nach vorn.

CO₂-Preis und Deutschlandticket sind die Preistreiber zu Beginn des Jahres, Experten erwarten überdies eine Teuerungswelle: Die Inflation wird noch eine ganze Weile spürbar bleiben.

Fünf Jahre nach dem EU-Austritt ziehen Ökonomen und Unternehmer Bilanz: Der Untergang ist ausgeblieben, doch der Schaden ist groß.

Die europäischen Autobauer stehen unter Druck. In Brüssel sind Politik und Industrie nun zusammengekommen, um über Lösungen zu diskutieren. Es geht auch um Lockerungen der Klimavorgaben.