Schlagzeilen
Eine frühere Angestellte der Moskauer IT-Firma NTC Vulkan arbeitet nach SPIEGEL-Recherchen heute für Siemens. Nun will das Unternehmen den Fall untersuchen.
Hohe Zinsen, teures Material: Die schwierige Situation in der Baubranche verschlimmert den Mangel in Berlin. Im Jahr 2022 wurden in der Hauptstadt nur rund 16.000 neue Wohnungen gemeldet.
Im Streit über den Haushalt 2024 erwägt der Finanzminister einen Tabubruch: Lindner könnte nach SPIEGEL-Informationen ohne Vorstellung der Etateckwerte erst im Juni festlegen, wie viel Geld die Minister ausgeben dürfen.
Russland hat rund ein Fünftel des ukrainischen Staatsgebiets besetzt. Putins Verbündeter Alexander Lukaschenko warnt Kiew nun davor, es zurückzuerobern. Stattdessen brauche es Friedensverhandlungen »ohne Vorbedingungen«.
Das Unternehmen des schillernden Milliardärs Richard Branson wollte die Raumfahrt mit neuer Technik und günstigen Flügen revolutionieren. Nun steht Virgin Orbit offenbar vor dem Aus.
Seit einem Jahr gilt in Argentiniens Behörden eine Transquote von einem Prozent. Das soll verhindern, dass Transpersonen in der Arbeitswelt benachteiligt werden. Argentinien gilt als Vorreiter bei LGBTIQ-Rechten. Von L. Shewafera.
Trump tobt, seine Anhänger reagieren trotzig – die historische Anklageerhebung gegen den Ex-Präsidenten erfreut die einen und erschüttert die anderen. Was wird jetzt aus seiner Präsidentschaftskandidatur?
Die Angriffe auf trans Menschen in Deutschland nehmen zu. In den Medien werden sie noch immer nicht ohne Stereotype dargestellt, sagt die Bundestagsabgeordnete Tessa Ganserer im Interview mit tagesschau.de.
Das 49-Euro-Ticket für Millionen Fahrgäste im bundesweiten Nahverkehr kann am 1. Mai kommen. Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat zugestimmt. Der Verkauf beginnt bereits am Montag.
Im Frühjahr rechnen Ökonomen in der Regel mit einem Aufschwung, in diesem Jahr lässt er auf sich warten. Das bekommen auch diejenigen zu spüren, die auf der Suche nach einem Arbeitsplatz sind.
Olaf Scholz düpiert die Grünen. Die Koalitionspartner lassen Robert Habeck und seine Leute auflaufen, dort wächst die Wut auf den Kanzler. Gehört die Ökopartei noch in diese Regierung? Die SPIEGEL-Titelstory.
Fast 20 Millionen Haushalte in Deutschland wohnen zur Miete - durchschnittlich werden dafür knapp 28 Prozent des Einkommens aufgewendet, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Dabei gibt es große Unterschiede.